Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen [1] .

  2. † 17. Juli 1399 in Krakau in Polen. Jadwiga von Polen. Hedwig war die jüngste Tochter von Ludwig von Anjou dem Großen, König von Ungarn und Polen, und der Elisabeth. Gleich nach ihrer Geburt wurde sie mit Wilhelm, dem Sohn des österreichischen Herzogs Leopold III., verlobt.

  3. Jadwiga (Polish: ⓘ; 1373 or 1374 – 17 July 1399), also known as Hedwig (Hungarian: Hedvig), was the first female to be crowned as monarch of the Kingdom of Poland. She reigned from 16 October 1384 until her death. She was the youngest daughter of Louis the Great, King of Hungary and Poland, and his wife, Elizabeth of Bosnia.

  4. Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 3. Oktober 1373 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.

  5. Liste der Grafen und Herzöge von Anjou. In der Liste der Grafen und Herzöge von Anjou sind die Inhaber der Herrschaft über das mittelalterliche Feudalterritorium Anjou aufgeführt.

  6. Hedwig von Anjou wurde 1384 als Nachfolgerin ihres Vaters, Ludwig des Großen, zur Königin von Polen gekrönt. Jogaila, ab 1386 Władysław II Jagiełło, trat 1377 die Nachfolge seines Vaters als Großfürst von Litauen an. Ihre Hochzeit im Jahr 1386 war eine politische Allianz und zielte u.a. auf eine stärkere Position in Ostmitteleuropa ab ...

  7. Hedwig (Jadwiga) von Polen (von Anjou) Hedwigis, Reg. Poloniae (8. Aug. al. 12. Febr. 12. Juli). Diese Hedwigis, eine Tochter des Königs Ludwig von Ungarn und Polen, wurde im J. 1371 geboren. Im J. 1384 wurde sie Königin von Polen. Durch ihre Liebe gegen die Armen, ihre Freigebigkeit gegen die Kirchen, Klöster und Universitäten, durch ihre ...