Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Film, Kunst & Kultur.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller.

  2. Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, dritter Sohn Herzogs August des Jüngern von Braunschweig, einer der gelehrtesten, galantesten und prachtliebendsten Fürsten seiner Zeit, geb. zu Hitzacker, wo sein Vater damals Hof hielt, am 4.

  3. Herzog Anton Ulrich-Museum - Willkommen im Herzog Anton Ulrich-Museum, einem der ältesten und bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands. 4000 Kunstwerke aus 3000 Jahren...

    • Anton Ulrich1
    • Anton Ulrich2
    • Anton Ulrich3
    • Anton Ulrich4
    • Anton Ulrich5
  4. Das Herzog Anton Ulrich-Museum, wie es seit 1927 heißt (kurz HAUM), wurde 1754 in Braunschweig eröffnet. In seiner über 250-jährigen Geschichte entwickelte es sich zu einem der größten und bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands.

  5. Das Herzog Anton Ulrich-Museum zählt zu den ältesten Museen Europas. Seine Eröffnung im Jahr 1754 geht zurück auf einen Herrscher, dem die Mehrung von Wohlstand und Bildung im Herzogtum Braunschweig ein zentrales Anliegen war: Herzog Carl I. von Braunschweig-Lüneburg.

  6. Anton Ulrich Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Sohn Ferdinand Albrechts II., Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern. Er war als Ehemann der Regentin Anna Leopoldowna von 1740 bis 1741 Generalissimus der russischen Armee.

  7. 3landesmuseen-braunschweig.de › herzog-anton-ulrich-museumSammlung - 3Landesmuseen

    Als eines der ältesten Kunstmuseen Europas blickt das Herzog Anton Ulrich-Museum auf 300 Jahre Sammlungsgeschichte zurück. Der Name unseres Museums erinnert an Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg. Er erwarb den bedeutendsten Teil der hochrangigen Bestände: die wertvollsten Gemälde – darunter Bilder von Giorgione, Rubens ...