Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Friedrich II. der Mittlere (* 8. Januar 1529 in Torgau; † 9. Mai 1595 (in Haft) auf Schloss Steyr, Oberösterreich) war ein Fürst aus der ernestinischen Linie der Wettiner. Er führte nominell den Titel eines Herzogs zu Sachsen, war aber tatsächlich Herrscher der sächsischen Herzogtümer Coburg und Eisenach.

  2. J., bereits als Kind von hervorragender Auffassungsgabe, in seiner Jugend gründlich gebildet und Zeit seines Lebens für Probleme der Gelehrsamkeit aufgeschlossen, nahm 17jährig am Schmalkaldischen Kriege teil, erlebte die Katastrophe von Mühlberg mit und versuchte 1547 vergeblich, von Gotha aus den Widerstand des Landes zu organisieren.

  3. Die Gothaer Belagerungs- oder Notklippen in Gold und Silber ließ Johann Friedrichs II. während der Belagerung von Gotha und der Burg Grimmenstein vom Saalfelder Münzmeister Gregor Einkorn prägen, den der Herzog nach Gotha kommen ließ.

  4. 14. Juni 2022 · Friedrich II., der Große, war König von Preußen und spielte unter Anleitung von Johann Joachim Quantz Quer- oder Traversflöte und komponierte Flötenkonzerte.

    • D. Kruse
    • Johann Friedrich II.1
    • Johann Friedrich II.2
    • Johann Friedrich II.3
    • Johann Friedrich II.4
    • Johann Friedrich II.5
  5. Herzog Johann Friedrich II. der Mittlere von Sachsen-Coburg und Eisenach (links) mit seinen Brüdern Johann Wilhelm (in der Mitte) und Johann Friedrich III. dem Jüngeren (rechts)

  6. Friedrich II., auch der „Alte Fritz" oder „Friedrich der Große" genannt, wurde am 24. Januar 1712 in Berlin geboren. Am 24. Januar 2012 jährt sich sein 300. Geburtstag. Sein Name, den er nach dem Großvater erhielt und der „dem Hause Glücks bringend gewesen ist", bedeutet „der an Frieden Reiche", und das war Friedrich II. wirklich nicht.

  7. "Johann Friedrich II. der Mittlere (* 8. Januar 1529 in Torgau; † 9. Mai 1595 (in Haft) auf Schloss Steyr, Oberösterreich) war ein Fürst aus der ernestinischen Linie der Wettiner. Er führte den Titel eines Herzogs zu Sachsen." - (de.wikipedia.org 29.01.2020)