Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elisabeth Maria Adelheid Dobrženský von Dobrženitz (also Dobrzensky de Dobrzenicz or Dobrzenští z Dobrzenicz; Czech: Alžběta Maria Adelheid Dobřenská z Dobřenic; 7 December 1875 – 11 June 1951) was a Bohemian noblewoman whose marriage to the son of the former heiress to the throne of Brazil prompted renunciation of his ...

  2. Elisabeth Josefa Kottulinsky von Kottulin Geburt: 24 März 1850, Graz Hochzeit : ♂ Jan Vaclav II Dobrzensky , Graz Tod: 4 Februar 1929, Chotěboř, Tschechien Eltern

  3. 28. Apr. 2022 · Genealogy for Elisabeth Josefa Gräfin Dobrzensky von Dobrzenicz (Gräfin Kottulinsky von Kottulin) (1850 - 1929) family tree on Geni, with over 250 million profiles of ancestors and living relatives.

    • Graz, Styria
    • Graf Johann Wenzel Dobrzensky de Dobrzenicz
    • Styria
    • March 24, 1850
    • Geschichte
    • Weitere Persönlichkeiten
    • Besitztümer
    • Stammwappen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die erste Erwähnung der Familie stammt aus dem 14. Jahrhundert. Heinrich Kunata Dobrženský († 1619) auf Worel kämpfte in Ungarn gegen die Türken, wurde mehrmals zum Hauptmann des Chrudimer Kreises gewählt, außerdem war er Vorsitzender des Landesgerichtes und von 1615 bis 1618 Mitglied des Kammergerichts des Königreiches Böhmen. Wenzel Christoph Dob...

    Anton Freiherr Dobrzensky von Dobrzenitz (* 21. März 1807; † 30. August 1869), war Berufsoffizier und wurde am 2. Oktober 1858 zum k. k. Generalmajor, schließlich am 20. Juli 1865 mit dem Charakter...
    Anna Gräfin Dobrženský von Dobrženitz (1852–1913), war mit Friedrich Wilhelm zu Ysenburg und Büdingenverheiratet.
    Elisabeth Gräfin Dobrženský von Dobrženitz (1875–1951), war mit Prinz Pedro de Alcantara d’Orléans-Bragança (1875–1940), dem Chef des portugiesischen Königshauses Orléans-Braganza, verheiratet.

    Besitzungen gab es in Chotěboř (Chotieborsch), Neděliště, Úhrov, Uhelná Příbram, Nejepín, Plandry (Preitenhof) und Potštejn (Pottenstein) in Böhmen. Vor dem Ersten Weltkrieg machten sie das Schloss in Potštejn zu einem kulturellen Zentrum, das u. a. von Rainer Maria Rilke und Karl Kraus aufgesucht wurde. Nach 1948 wurde die Familie enteignet. Nach ...

    Das Stammwappen zeigt einen weißen Storch auf blauem Grund. Laut Legende geriet der Stammvater des Geschlechtes in türkische Gefangenschaft. Ein Storch, der im Sommer nach Norden zog, soll ihm den Weg zurück in die Heimat gezeigt haben. 1. Stammwappen derer von Dobržensky von Dobrženitz 2. Wappen der Ritter Dobrenský von Dobrženitz 3. Preitenhof (P...

    Walter von Boetticher: Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635–1815. Band 1, Görlitz 1912, S. 305.
    Jan Halada: Dobřenští z Dobřenic. In: Lexikon české šlechty (erby, fakta, osobnosti, sídla a zajímavosti). Akropolis, Prag 1992, ISBN 80-901020-3-4, S. 42–43.
    Die Wappen des böhmischen Adels. J. Siebmacher’s großes Wappenbuch, Neustadt an der Aisch 1979, ISBN 3-87947-030-8, S. 56, Wappen auf Tafel 40.

    Ahnentafel des Anton Freiherr Dobrzensky von Dobrzenitz, 1840 bei Ahnentafeln (1365–1937). In: Monasterium.net. ICARUS – International Centre for Archival Research;abgerufen am 1. Januar 1900

    http://www.volny.cz/pavelsrpek/dobrenice.htm
    http://obecorel.cz/index.php?page=historie
    Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink ge...
    http://www.zamky-hrady.cz/8/dobr.htm
  4. 27. Apr. 2022 · Petrópolis, Rio de Janeiro, Brazil. Genealogy for Elisabeth Maria Adelheid Dobrzensky de Dobrzenicz (1875 - 1951) family tree on Geni, with over 230 million profiles of ancestors and living relatives.

    • Chotěboř
    • Chotěboř, Czech Republic
    • December 07, 1875
    • June 11, 1951 (75)Sintra, Portugal
  5. Discover the family tree of Elisabeth Maria Adélaide Dobrzenska de Dobrzenicz for free, and learn about their family history and their ancestry.

  6. Élisabeth Marie Adélaïde Dobrzensky de Dobrzenicz, geboren am 7. Dezember 1875 auf der Burg Chotěboř im österreichisch-ungarischen Böhmen und starb am 11. Juni 1951 in Sintra, Portugal. Prinzessin von Orleans-Braganza ist durch ihre Ehe für einen Teil der brasilianischen Monarchisten Kaiserin von Brasilien de jure.