Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thomas von Savoyen, Herr von Piémont (auch Thomas III. von Savoyen; genannt Tomasino) (* um 1252; † April 1282 in Saint-Genix-sur-Guiers) war ein Adliger aus dem Königreich Arelat. Er war wie sein Vater nie Graf von Savoyen, wird jedoch in der Literatur als Thomas III. bezeichnet.

  2. Amadeus III. (Savoyen) (1094–1148), Graf von Savoyen Alice ⚭ Humbert III. von Beaujeu († 1174; Haus Beaujeu) Humbert III. (Savoyen) (1136–1189), Graf von Savoyen Sofia (1165–1202) ⚭ Azzo VI. d’Este (-> Este) Thomas I. (Savoyen) (1177–1233), Graf von Savoyen ⚭ Margarete von Genf. Amadeus IV.

  3. Die beiden jüngeren Brüder des Vorgängers Viktor Amadeus I. und seiner Ehefrau Katharina Michaela von Spanien Moritz von Savoyen und Thomas von Savoyen verwickelten die Witwe darauf in einen vierjährigen Erbfolgekrieg. Sie befürchteten, dass die französische Krone die Dominanz über Savoyen-Piemont behalten und ausbauen könnte ...

  4. 24. Feb. 2011 · Thomas I. vonSavoyen. zwischen 1175 und 1180, 1.3.1233 . Sohn von Humbert III. ( 1189) und Beatrix von Mâcon. 1196 Margaretha, Tochter des Gf. Wilhelm I. von Genf. Als S. 1191 mündig wurde, übernahm er die Regentschaft von seiner Mutter. 1207 bestätigte Kg. Philipp von Schwaben seine Patrimonialgüter, zu denen noch Chieri und Testona ...

  5. hls-dhs-dss.ch › de › articlesSavoyen, von

    4. Apr. 2013 · Jahrhundert vor allem durch die Verheiratung von vier Enkelinnen von Thomas I. mit Mitgliedern des französischen und des englischen Königshauses in den 1230er und 1240er Jahren. Zu ihrer Nichte Eléonore de Provence (1223-1291) und deren Gemahl, dem englischen König Heinrich III., standen die Söhne von Thomas I. in besonders engem Kontakt und zogen daraus erhebliche Vorteile. So ...

  6. Thomas von Savoyen, Herr von Piémont (auch Thomas III. von Savoyen; genannt Tomasino) (* um 1252; † April 1282 in Saint-Genix-sur-Guiers) war ein Adliger aus dem Königreich Arelat. Er war wie sein Vater nie Graf von Savoyen , wird jedoch in der Literatur als Thomas III. bezeichnet.

  7. Gegenüber den ersten Staufern noch eher feindlich gesonnen, verbesserten sich die Beziehungen der S. zum Reich unter Philipp von Schwaben, der → Thomas I. (1177–1233), Sohn Humberts III. ( † 1189), 1207 mit Gütern belehnte, die er selbst von seinen Vorfahren erhalten hatte.