Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maximilian II. Emanuel (Ludwig Maria Joseph Kajetan Anton Nikolaus Franz Ignaz Felix, kurz Max Emanuel; * 11. Juli 1662 in München; † 26. Februar 1726 ebenda) aus dem Haus Wittelsbach war von 1679 an Kurfürst von Bayern. Während des Großen Türkenkrieges machte er sich als Feldherr in kaiserlichen Diensten einen Namen.

  2. Nach heftigem diplomatischem Ringen zwischen Herbst 1687 und Sommer 1688, in dem M. einen Bündniswechsel androhte, ernannte Leopold I. den Kurfürsten Anfang Juli 1688 zum Oberbefehlshaber über ein kaiserl. Heer von 33 500 Mann, die zahlenmäßig kleinste Armee, die in diesen Jahren gegen die Osmanen ins Feld zog.

  3. Maximilian II. Emanuel: Das war der "blaue König" und Kurfürst Bayerns. Kriegsherr und Kunstförderer: Maximilian II. von Bayern initiierte den Bau mehrerer Schlösser und legte den...

  4. 12. Apr. 2008 · Emanuel von Bayern (1662 bis 1726) Er brachte unendliches Leid über sein Land und gab ihm die Schönheit der Kunst – Teil I. 12.04.2008. In der Herz-Grablege zu Altötting, dem alljährlichen...

  5. Maximilian II. Emanuel. 1726) (kurz Max Emanuel, auch »Der Großmütige« oder der »Blaue Kurfürst« genannt) Max Emanuel kommt als ältester Sohn des Kurfürstenpaares Ferdinand Maria und Henriette Adelheid in der bayerischen Residenzstadt München zur Welt.

  6. Am 26. Januar 1683 schloss er mit dem Habsburger ein Devensivbündnis gegen Frankreich und die Türken. Als Pfand übergab ihm der Kaiser unter anderem die Reichsgrafschaft Neuburg . Bei den folgenden Türkenkriegen zeichnete Max Emanuel sich mehrfach als Heerführer aus, insbesondere durch die Eroberung Belgrads im Jahr 1688. Am 15.

  7. Kurfürst von Bayern 1679 – 1726, * 11. 7. 1662 München, † 26. 2. 1726 München; Enkel von Kurfürst Maximilian I.; Anhänger Kaiser Leopolds I., beteiligte sich an der Befreiung Wiens 1683 und an den Türkenkriegen, wofür er vom Kaiser zum Generalissimus ernannt wurde, sowie am Pfälzischen Erbfolgekrieg, wofür er Statthalter der ...