Yahoo Suche Web Suche

  1. Hier geht es zu unseren aktuell besten Preisen für De Beauharnais. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

    • Weißwein

      Große Auswahl, alle Marken

      zu Top Preisen bei idealo

    • Nussmus

      Top Marken & Qualität

      bei idealo im Preisvergleich

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Théodelinde de Beauharnais, vollständiger Name Théodelinde Louise Eugénie Auguste Napoléone de Beauharnais (* 13. April 1814 in Mantua, Italien; † 1. April 1857 in Stuttgart) war eine Prinzessin von Leuchtenberg. Durch Heirat mit Wilhelm von Urach wurde sie zur Gräfin von Württemberg.

  2. Princess Augusta of Bavaria. Théodolinde of Leuchtenberg (French: Théodelinde Louise Eugénie Auguste Napoléone de Beauharnais; 13 April 1814 – 1 April 1857), Countess of Württemberg by marriage, was a Franco-German princess. She was a granddaughter of Joséphine de Beauharnais, Napoleon 's first wife.

  3. Théodelinde Louise Eugénie Auguste Napoléone de Beauharnais, née le 13 avril 1814 à Mantoue, en Italie, et morte le 1 er avril 1857 à Stuttgart en Wurtemberg est princesse de Leuchtenberg et comtesse de Wurtemberg. Elle est la petite-fille de Joséphine de Beauharnais, la première femme de Napoléon. Biographie

  4. Théodelinde de Beauharnais (1814–1857) ⚭ Herzog Wilhelm von Urach (1810–1869) Maximilian de Beauharnais (1817–1852), 3. Herzog von Leuchtenberg ⚭ Marija Nikolajewna Romanowa (1819–1876), Großfürstin von Russland, Tochter von Zar Nikolaus I. (Russland) (1796–1855)

  5. Beauharnais Juwelen der Herzogin von Leuchtenberg|Kaiserliche Diamanten und Royaler Schmuck. Theodelinde war die vierte Tochter von Eugène de Beauharnais (1781–1824), Herzog von Leuchtenberg, und seiner Ehefrau Prinzessin Auguste von Bayern (1788–1851) Ihre Großmutter väterlicherseits war Marie Josephe Rose de Tascher de la Pagerie, die ...

  6. Für Théodelinde de Beauharnais (1814-1857) waren es nicht nur die herrliche Lage und das milde Klima, die für eine Sommerresidenz am Lindauer Bodenseeufer sprachen. Zwar fühlte auch sie sich an Italien erinnert, wie so viele Wohlhabende und Adelige, die sich hier ab Mitte des 19. Jahrhunderts Villen und Sommerresidenzen errichten ließen.

  7. La maison de Beauharnais devenue, au XIXe siècle, la maison de Leuchtenberg, est une famille noble française qui s'est progressivement hissée au rang des maisons souveraines européennes durant le Premier Empire.