Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg, in älterer Literatur auch Johann oder Johannes, war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow von 1547 bis 1556 und im Landesteil Mecklenburg-Schwerin von 1556 bis 1576. 1549 setzte Johann Albrecht I. auf dem Landtag die Reformation für den Gesamtstaat ...

  2. Johann Albrecht I., Herzog von Mecklenburg, geb. den 22. Dezbr. 1525, † den 12. Febr. 1576. — In einer hochbedeutsamen Wende der Zeit geboren und erzogen war dieser Fürst von vornherein vor die große Aufgabe gestellt, in schwer errungener Ueberzeugung Partei zu ergreifen in dem tief gehenden Gegensatz zwischen Protestantismus und ...

  3. Johann Albrecht I., Herzog von Mecklenburg, geb. 22. Dezember. 1525, † den 12. Februar 1576. – In einer hochbedeutsamen Wende der Zeit geboren und erzogen war dieser Fürst von vorneherein vor die große Aufgabe gestellt, in schwer errungener Überzeugung Partei zu ergreifen in dem tief gehenden Gegensatz zwischen Protestantismus und ...

  4. Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg war vom 11. April 1897 bis zum 9. April 1901 Regent im Landesteil Mecklenburg-Schwerin, von 1907 bis 1913 Regent des Herzogtums Braunschweig und deutscher Kolonialpolitiker.

  5. Mai 1308 wurde er am Ufer des Flusses Reuß im Aargau von seinem Neffen Johann („Parricida“) ermordet. Johann lauerte seinem Verwandten mit einigen Mitverschwörern auf und wartete den geeigneten Moment ab: Bei der Flussüberquerung wurde der Herzog von seinem Gefolge getrennt und von einem Schwerthieb Johanns niedergestreckt. Hintergrund ...

  6. Johann I. Albrecht (auch Albert, polnisch Jan I Olbracht, litauisch Jonas Albrechtas; * 27. Dezember 1459 in Krakau; † 17. Juni 1501 in Thorn) war ab 1492 bis zu seinem Tod König von Polen. Er entstammte der Dynastie der Jagiellonen .

  7. Johann Albrecht I. von Mansfeld-Arnstein J. begründete 1563 in der verhängnisvollen Teilung des bislang von den Söhnen Ernsts II. gemeinschaftlich regierten vorderortischen Teils der Grafschaft Mansfeld die Arnsteiner Linie.