Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wladimir Alexandrowitsch Romanow Großfürst Wladimir mit seiner Familie, 1883. Großfürst Wladimir Alexandrowitsch (russisch Владимир Александрович; * 10. April jul. / 22. April 1847 greg. in Sankt Petersburg; † 4. Februar jul. / 17. Februar 1909 greg. ebenda) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp

  2. Nach der Revolution in Rumänien nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die königliche Familie jedoch aus dem Land verbannt. Ileana reiste in die USA und nahm die Tiara mit, bevor sie sie 1950 an einen...

    • Anna Sorokina
  3. Nach der Ermordung der Romanows verschleierten die Bolschewiki in Alapajewsk ihre Flucht und verkündeten offiziell, die Weiße Armee hätte sie „mit einem Flugzeug entführt“.

    • Wladimir Alexandrowitsch Romanow1
    • Wladimir Alexandrowitsch Romanow2
    • Wladimir Alexandrowitsch Romanow3
    • Wladimir Alexandrowitsch Romanow4
  4. Nach der Februarrevolution reisten die Großherzogin und ihre Kinder (ihr Mann war schon lange vorher, 1909, gestorben) nach Kislowodsk, nachdem sie den Diplomaten beauftragt hatten, ihre Juwelen...

    • Anna Sorokina
  5. 13. Juni 2022 · E ine Stunde Bedenkzeit erbat sich Großfürst Michail Alexandrowitsch Romanow (1878 bis1918), um über die Zukunft der Zarenherrschaft über Russland zu entscheiden. Dann trat er vor die Führer ...

    • Berthold Seewald
    • Freier Autor Geschichte
    • Geschichte
    • Wladimir Alexandrowitsch Romanow1
    • Wladimir Alexandrowitsch Romanow2
    • Wladimir Alexandrowitsch Romanow3
    • Wladimir Alexandrowitsch Romanow4
  6. Großfürst Wladimir Alexandrowitsch (russisch Владимир Александрович; * 10. April jul. / 22. April 1847 greg. in Sankt Petersburg; † 4. Februar jul. / 17. Februar 1909 greg. ebenda) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

  7. Wladimir Romanow ist der Name folgender Personen: Wladimir Alexandrowitsch Romanow (1847–1909), Sohn von Zar Alexander II. Wladimir Gawrilowitsch Romanow (* 1938), russisch-sowjetischer Mathematiker.