Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Eugen Johann (* 6. Januar 1731 in Frankfurt am Main; † 20. Mai 1795 in Ludwigsburg) war von 1793 bis 1795 der dreizehnte regierende Herzog von Württemberg . Ludwig Eugen. Ehemaliges Schloss Wasserlos (jetzt Krankenhaus des Landkreises) Leben.

  2. Biographie. Ludwig Eugen, regierender Herzog von Württemberg, geb. den 6. Jan. 1731, war der dritte Sohn des Herzogs Karl Alexander und der Maria Augusta, Prinzessin von Thurn und Taxis. Nachdem er im J. 1737 seinen Vater verloren, wurde er im J. 1741 mit seinen Brüdern Karl Eugen und Friedrich Eugen — der zweite Bruder Eugen Ludwig war am ...

  3. Ludwig Eugen, Prinz von Württemberg (1731-1795) Public Domain Mark 1.0 - Weltweit frei von bekannten urheberrechtlichen Einschränkungen. Worum es geht. Unter der Rubrik »Württembergica« verwahrt die Graphische Sammlung der Staatsgalerie Porträts, Ansichten und Bildthemen zur württembergischen Landesgeschichte.

  4. "Ludwig Eugen Johann (* 6. Januar 1731 in Frankfurt am Main; † 20. Mai 1795 in Ludwigsburg) war von 1793 bis 1795 der dreizehnte regierende Herzog von Württemberg. Ludwig Eugen Ehemaliges Schloss Wasserlos (jetzt Krankenhaus des Landkreises)" - (de.wikipedia.org 13.11.2019)

  5. Es wurde in den Jahren 1704 bis 1816 im Auftrag der Herzöge Eberhard Ludwig, Karl Eugen und Friedrich II. von Württemberg nach Entwürfen der Architekten Johann Friedrich Nette, Donato Giuseppe Frisoni und Nikolaus Friedrich Thouret in den Stilen Barock, Rokoko und Klassizismus vom kleinen Jagdschloss zur monumentalen Vierflügelanlage ausgebaut. [1]

  6. Ludwig Eugen, regierender Herzog von Württemberg, geb. den 6. Jan. 1731, war der dritte Sohn des Herzogs Karl Alexander und der Maria Augusta, Prinzessin von Thurn und Taxis. Nachdem er im J. 1737 seinen Vater verloren, wurde er im J. 1741 mit seinen Brüdern Karl Eugen und Friedrich Eugen – der zweite Bruder Eugen Ludwig war am Tag seiner ...

  7. Der Dualismus von Fürst und Land vor Carl Eugen (1728-1793) Unter der Herrschaft von »Herzog Eberhard Ludwig (1676 - 1733) wird der Einfluss der Landstände mit ihren 69 weltlichen und 14 kirchlichen Deputierten für einige Zeit zurückgedrängt.