Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Joseph Michael Karl Maria Evaristus Quirinus Ottokar Herzog in Bayern (* 23. März 1888 auf Schloss Tegernsee; † 23. September 1912 in München) war ein bayerischer Prinz.

  2. Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2. Dezember 1848 bis zu seinem Tod Kaiser von Österreich, Apostolischer König von Ungarn und König von Böhmen.

  3. Die zahlreichen Nachkommen – Franz Joseph hatte 15 Enkelkinder und 55 Urenkel – verfügten jedoch über große Vermögenswerte, da Franz Joseph seinen nicht unerheblichen Privatbesitz seinen Kindern und Kindeskindern hinterließ – und nicht seinem Nachfolger auf dem Thron, Karl I.

    • Franz Joseph in Bayern1
    • Franz Joseph in Bayern2
    • Franz Joseph in Bayern3
    • Franz Joseph in Bayern4
    • Franz Joseph in Bayern5
  4. Nach ihrer Rückkehr berichtete sie in Wien Kaiser Franz Joseph von der schlechten Verfassung seiner Frau. 1862 gebar sie den ersehnten Erbprinzen Maximilian Maria. 1867 kam der zweite Sohn Albert zur Welt. Die glückliche Ehe wurde von dem schweren Nierenleiden ihres Mannes Maximilian überschattet.

  5. Elisabeth und Franz Joseph: Hochzeit und Ehe. Als man am Wiener Hof eine passende Braut für den jungen Kaiser Franz Joseph suchte, sah Erzherzogin Sophie in den Töchtern ihrer Schwester Maria Ludovika ein willkommenes Reservoir an Heiratskandidatinnen. Die Ehe ist eine widersinnige Einrichtung.

  6. Er regiert als absoluter Monarch. 1854. Heirat mit der Herzogin Elisabeth von Bayern (1837-1898). Der Ehe entstammen vier Kinder, darunter ein Sohn, Rudolf, der sich 1889 das Leben nimmt, so dass Franz Josephs Neffe, Erzherzog Franz Ferdinand, Thronfolger wird.

  7. Einer der besten Kenner der österrei-chischen Geschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, der Wiener Professor Karl Vocelka, war am 18. November 2016 in der Ka-tholischen Akademie Bayern zu Gast und erläuterte, wie der Kaiser mit der Nationalitätenfrage umging.