Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    Umar ibn al-Khattab
    Stattdessen suchen nach Umar ibn al-Chattab

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb, oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq, ist laut Sunnitischer Ansicht der zweite islamische Kalif. Sunniten betrachten ihn als einen der vier „rechtgeleiteten“ Kalifen. Die imamitischen Schiiten erkennen ihn dagegen nicht als Kalifen an.

  2. en.wikipedia.org › wiki › UmarUmar - Wikipedia

    Umar ibn al-Khattab (Arabic: عُمَر بْن ٱلْخَطَّاب, romanized: ʿUmar ibn al-Khaṭṭāb; c. 582/583 – 644), also spelled Omar, was the second Rashidun caliph, ruling from August 634, when he succeeded Abu Bakr (r. 632–634) as the second caliph, until his assassination in 644.

  3. His full name is Umar ibn Al-Khattab ibn Nufayl ibn Abdul- Uzza. He was known as Abu Hafs and earned the nickname of Al Farooq (the Criterion) because he showed his Islam openly in Makkah and through him Allah distinguished between disbelief and faith.

  4. 'Umar Ibn al-Khattab, arab. ‏عمر بن الخطاب‎, auch 'Umar al-Faruq genannt, war der zweite rechtgeleitete Khalif des Islams. Er war ein treuer Gefährte des Propheten (Allahs Friede und Segen auf ihm) und dessen Schwiegervater.

  5. islam-ist.de › islamische-begriffe › umar-ibn-al-khattabUmar Ibn Al-Khattab - Islam-ist

    Umar Ibn Al-Khattab ist nach sunnitischer Auffassung der zweite rechtgeleitete Kalif, geboren um 592 in Mekka, gestorben im Jahr 644 in Medina. Er regierte von 634-644.

  6. 25. Jan. 2011 · Umar Ibn Al-Khattab. 25.01.2011. (4) Von. Weg zum Islam. Umars Jugend. Umar nimmt den Islam an. Der Beiname Al-Faruq. Verehrung für den Propheten. Krieg mit Persien, Eroberung des Irak. Sieg über Gaban und Nursyy. Ein Beispiel für die Gleichheit im Islam. Die Schlacht bei der Brücke. Vorbereitung zur Vergeltung. Yezdegerd wird Kaiser.

  7. 12. Apr. 2024 · ʿUmar I (born c. 586, Mecca, Arabia [now in Saudi Arabia]—died November 3, 644, Medina, Arabia) was the second Muslim caliph (from 634), under whom Arab armies conquered Mesopotamia and Syria and began the conquest of Iran and Egypt.