Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich VII. Tudor (engl. Henry Tudor [ ˈtuːdə ], [ ˈtʲuːdə ], walisisch Harri Tewdwr oder Tudur, * 28. Januar 1457 auf Pembroke Castle, Wales; † 21. April 1509 im Richmond Palace) war König von England und Herr von Irland vom 22. August 1485 bis zu seinem Tod und der Begründer der Tudor -Dynastie.

  2. Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer. Er war Sohn und Mitkönig Kaiser Friedrichs II.

  3. Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon. Er war von 1308 bis 1313 römisch-deutscher König und ab dem 29. Juni 1312 römisch-deutscher Kaiser.

  4. Erfahren Sie mehr über das tragische Leben des Sohnes Friedrichs II., der als Heinrich (VII.) römisch-deutscher König wurde, aber von seinem Vater abgesetzt und in Gefangenschaft starb. Lesen Sie über seine Geburt in Sizilien, seine Krönung in Aachen, seine Ehe mit Theodora und seine Rolle in der Stauferdynastie.

  5. Heinrich VII. war der Sohn von Heinrich VI. von Luxemburg und wurde 1308 zum römischen König gewählt. Er versuchte, sich zum Kaiser zu krönen, wurde aber von den Kurfürsten abgelehnt und starb 1313 in Italien.

  6. 4. Feb. 2021 · Es war Heinrich VII., einer der letzten deutschen Könige, die mit einem Heer über die Alpen zogen, um in Rom in der ideellen Nachfolge des großen Karl zum Kaiser gekrönt zu werden.

  7. Heinrich (VII.) war der Sohn von Kaiser Friedrich II. und wurde 1220 zum König von Deutschland gewählt. Er regierte bis 1242 und stand im Konflikt mit Papst Gregor IX. und den Fürsten, die ihre Rechte verteidigten.