Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. September 1757 in Dresden; † 20. April 1831 in Neuburg an der Donau) war eine sächsische Prinzessin aus der albertinischen Linie der Wettiner und durch Heirat Herzogin von Pfalz-Zweibrücken. Maria Amalie war Äbtissin des Damenstifts St. Anna in München .

  2. November 1724 in Dresden; † 27. September 1760 in Madrid) war eine königliche Prinzessin von Polen und kurfürstliche Prinzessin von Sachsen. Als Gattin Karls III. war sie von 1738 bis 1759 Königin von Neapel-Sizilien sowie von 1759 bis zu ihrem Tod Königin von Spanien .

  3. Maria Amalia war das fünfte von 15 Kindern und die älteste Tochter des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs Friedrich August II. (1696-1763) und dessen Gattin Maria Josepha von Österreich (1699-1757), die wiederum die ältere Tochter des Kaisers Joseph I. war. Sie erblickte das Licht der Welt am 24. November 1724 und starb am 27.

  4. Lebensdaten 1757 – 1831 Beruf/Funktion Herzogin von Pfalz-Zweibrücken Konfession katholisch? Normdaten GND: 100636438 | OGND | VIAF: 44652317 Namensvarianten. Maria Amalie von Sachsen (geborene)

  5. September 1757 in Dresden; † 20. April 1831 in Neuburg an der Donau) war eine sächsische Prinzessin aus der albertinischen Linie der Wettiner und durch Heirat Herzogin von Pfalz-Zweibrücken. Maria Amalie war Äbtissin des Damenstifts St. Anna in München.

  6. Maria Amalia von Sachsen: Vorname: geboren: 26.09.1757 in Dresden: gestorben: 20.04.1831 in Neuburg: Beruf: Gemahlin des Herzogs Carl II. von Pfalz-Zweibrücken, Tochter des Herzogs Friedrich Christian von Sachsen: GND: 100636438

  7. Prinzessin Maria Amalia von Sachsen, spätere Königin von Spanien. Maria Amalia Christina Franziska Xaveria Flora Walburga (spanisch: María Amalia de Sajonia) (* 24. November 1724 in Dresden; † 27. September 1760 in Madrid) war Prinzessin von Polen und Sachsen, sowie durch Heirat erst Königin von Neapel und Sizilien, dann Königin von Spanien. Leben.