Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beatrix von Nürnberg. Birth. 1355. Death. 10 Jun 1414 (aged 58–59) Burial. Saint Stephen's Cathedral. Vienna, Wien Stadt, Vienna, Austria Add to Map. Memorial ID.

  2. 27. Apr. 2022 · Of,Nürnberg,Mittelfranken,Bavaria. Death: June 10, 1414 (47-56) Bei Wien,Wien,Austria. Place of Burial: St. Stefan,Wien,Wien,Austria. Immediate Family: Daughter of Friedrich V, Burggraf von Nürnberg and Elisabeth of Meissen, Burgravine of Nuremberg. Wife of Albrecht III, duke of Austria.

  3. 20.796.600 Objekte. Startseite. Beatrix, von Nürnberg. Favoriten. Beatrix, von Nürnberg. Gestorben: 10. Juni 1414. Quelle: Wikimedia Commons. Wird thematisiert in: Bildnis der Beatrix Burggrafin in Nürnberg. Alle Objekte (1) Externe Links: Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Wikipedia (English)

    • Herkunft und Familie
    • Leben
    • Beatrix und Perchtoldsdorf
    • Vermögensverhältnisse
    • Der Frauenhofstaat Von Herzogin Beatrix
    • Würdigung
    • Weitere Spuren Von Beatrix Im heutigen Österreich
    • Beatrix in Legende und Sage
    • Belletristik
    • Literatur

    Beatrix war die Tochter des Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg aus dessen Ehe mit Elisabeth von Meissen, einer Enkelin von Kaiser Ludwig dem Baiern[A 1]. Im Jahr 1375 heiratete sie Herzog Albrecht III. von Österreich ("Albrecht mit dem Zopfe"), nachdem dessen erste Ehefrau Elisabeth von Böhmen, eine Tochter von Kaiser Karl IV, im Jahr 1373 gestor...

    Über das Leben von Beatrix ist fast nichts bekannt. Die Verhandlungen für ihre Eheschließung wurden 1374 in Passau abgeschlossen. Angeblich fand die Eheschließung erst 1375 stattfinden, da der für die Einsegnung vorgesehene Bischof von Passau auf seiner Reise nach Wien[A 2] von steirischen Ministerialen wegen einer Fehde vorübergehend gefangen geno...

    Herzogin Beatrix war im Besitz der Burg und Herrschaft Perchtoldsdorf, wo sie seit 1386 häufig ihren Wohnsitz hatte. Als Witwe hatte sie hier und in der alten Burg in Freistadt ihren Witwensitz. Sie gründete das Bürgerspital in Perchtoldsdorfund förderte die Entwicklung des damaligen Ortes. Ihr Sohn Albrecht IV. stellte wohl auf ihre Vermittlung hi...

    Ihr Ehemann hatte Beatrix die Herrschaft Perchtoldsdorf übertragen. Nach seinem Tod bezog sie außerdem eine jährliche Rente, die aus Einnahmen der Gerichte Wels, Linz, Tulln und Wiener Neustadt bezahlt wurde. Nach dem Sturz (1395) des Hofmeisters Johann von Liechtenstein kamen die Burg und Herrschaft Tulbing, die dieser gemeinsam mit seinem Bruder ...

    Über den Hofstaat von Herzogin Beatrix ist wenig bekannt. Sie verfügte über ihren eigenen Kämmerer. Dieser war Peter von Görlitz, dessen Bruder Hans als Kämmerer zu den Dienstleuten ihres Ehemannes gehörte. Ihr Frauenhofmeister war 1380-1386 Stephan (III.) von Zelking, als sein Nachfolger ist 1388-1392 Heinrich der Lichtenegger belegt. 1386 und noc...

    In Perchtoldsdorf wurde vor 1900 die Beatrixgasse nach ihr benannt. Dabei handelte es sich um die frühere Spitalsgasse, die um 1700 Roßschwemmgässlgeheißen haben soll.

    Steiermark

    1. Breitenau am Hochlantsch: Beatrix ist gemeinsam mit ihrem Ehemann Albrecht und dessen erster Ehefrau Elisabeth von Böhmen auf einem Glasfenster in der Pfarrkirche St. Erharddargestellt. Beatrix trägt auf der Glasscheibe wie auch die andere Ehefrau einen hermelinverbrämten Mäntel und den Kruseler, ihr Haar hängt ihr allerdings in einem dicken Zopf über den Rücken.

    Tirol

    1. Stans: Außerdem ist sie gemeinsam mit Albrecht und Elisabeth auf dem berühmten Habsburger-Stammbaum im Habsburgersaal auf Schloss Tratzburgzu finden.

    Wien

    1. Ihre bekannteste Darstellung, wieder gemeinsam mit Albrecht und Elisabeth, dürfte jedoch die auf Habsburger-Stammbaum von Konrad Doll sein, der 1496 in Tirol geschaffen wurde und sich heute als Teil der Sammlungen des Kunsthistorischen Museums in der Hofjagd- und Rüstkammer der Neuen Burgin Wien befindet, wo sie und ihr Ehemann durch den grünen Zweig und die um um den Hals gelegten Zöpfe als Paar hervorgehoben werden. 2. Nach ihrem Tod wurde Beatrix bei ihrem Ehemann in der Herzogsgruft de...

    Herzog Albrecht III. gilt als Gründer des Zopfordens, um den sich im 15. Jahrhundert eine Gründungslegende bildete, deren Vorbild die Legenden um den 1348 vom englischen König Eduard III. gestifteten Orden zum Hosenband sein dürften. Diese ist erstmals bei Georg von Ehingen überliefert. Danach soll Albrecht zu seiner Ordensgründung von einer Dame i...

    Anna Fuchs: Das gelbe Hurentuch. (Historische Romane im Gmeiner-Verlag). Gmeiner-Verlag 2013, ISBN 978-3-8392-1462-6
    Anna Fuchs: Der blaue Liebesknoten. (Historische Romane im Gmeiner-Verlag). Gmeiner-Verlag 2014, ISBN 978-3839215753
    Gregor Gatscher-Riedl - Christine Mitterwenger-Fessl: Perchtoldsdorfer Straßenlexikon. Verlag der Marktgemeinde Perchtoldsdorf, Perchtoldsdorf, 2004, S. 74 ISBN 978-3901316203
    Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988, S. 65[A 3]
    Alfred A. Strnad: Beatrix von Zollern. In: Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Wien / München 1988, S. 64 (Spätere Ausgabe: Amalthea Signum, 2001. ISBN 978-3850024457)
  4. Beatrix von Nürnberg (Hohenzollern) Die Burggrafschaft Nürnberg war ein mittelalterliches Territorium im Heiligen Römischen Reich. Im 12. Jahrhundert wurde die Burggrafschaft von den Grafen von Raabs regiert, im 13. und 14. Jahrhundert von den Hohenzollern. 1427 erwarb die Reichsstadt Nürnberg die Burggrafenburg.

  5. 12. Dez. 2023 · Beatrix von Nürnberg. Geboren im Jahre 1355. Gestorben am 10. Juni 1414. 59 Jahre alt. 1 Kind. 2 Enkelkinder. Eltern. Friedrich V. von Nürnberg, Burggraf von Nürnberg, geboren ca. 1333, gestorben am 21. Januar 1398, vielleicht 65 Jahre alt. Verheiratet am 7. September 1350 mit. Elisabeth von Meißen, Burggräfin von Nürnberg, geboren am 22.