Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Antoinette Ernestine Amalie von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 28. August 1779 in Coburg; † 14. März 1824 in Sankt Petersburg) war eine Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld. Sie ist die Stammmutter des heutigen, katholischen Hauses Württemberg .

  2. Antoinette Ernestine Amalie von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 28. August 1779 in Coburg; † 14. März 1824 in Sankt Petersburg) war eine Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld. Sie ist die Stammmutter des heutigen, katholischen Hauses Württemberg.

  3. Princess Antoinette Ernestine Amalie of Saxe-Coburg-Saalfeld (28 August 1779 – 14 March 1824) was a German princess of the House of Wettin. By marriage, she was a Duchess of Württemberg. Through her eldest surviving son, she is the ancestress of today's (Catholic) House of Württemberg.

  4. Antoinette Ernestine Amalie von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 28. August 1779 in Coburg; † 14. März 1824 in Sankt Petersburg) war eine Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld. Sie ist die Stammmutter des heutigen, katholischen Hauses Württemberg. Leben. Antoinette war die zweite Tochter des Herzogs Franz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1750–1806 ...

  5. 11. März 2024 · Jahrhundert dynastisch vorteilhafte Eheverbindungen eingingen, zählt Prinzessin Antoinette Ernestine Amalie von Sachsen-Coburg-Saalfeld zu den eher weniger bekannten. Dennoch hatte sie vielfältige Bezüge zum Hochadel ihrer Zeit und gilt als Stammmutter des heutigen, katholischen Hauses Württemberg. Aus Anlass ihres 200. Todestags am 14.

  6. Biografische Information zu Antoinette, Biografienachweise, Quellen, Quellennachweise, Literatur, Literaturnachweise Portrait, Porträtnachweise, Objekte, Objektnachweise, Verbindungen, Orte , Antoinette von Sachsen-Coburg-Saalfeld; Antoinette von Württemberg; Antoinette; Antoinette von Sachsen-Coburg-Saalfeld; Antoinette von Württemberg ...

  7. 8. Aug. 2019 · Princess Antoinette of Saxe-Coburg-Saalfeld was the sister of Leopold I, the first King of the Belgians and an aunt to both Queen Victoria of the United Kingdom and her husband Prince Albert of Saxe-Coburg and Gotha.