Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Zeche Friedrich Heinrich bildete zusammen mit der Zeche Niederberg die westliche Grenze für den Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet. Namensgeber für das Bergwerk war der Freiherr von Diergardt. Die ihm verliehenen Grubenfelder wurden nach seinen Vornamen Friedrich und Heinrich benannt.

  2. Friedrich Heinrich Prinz von Oranien (* 29. Januar 1584 in Delft; † 14. März 1647 in Den Haag) entstammte dem Haus Oranien-Nassau und war von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande .

  3. Biographie. Friedrich Heinrich, Prinz von Oranien, geb. am 29. Januar 1584, jüngster Sohn Wilhelms von Oranien und einziger Sohn aus dessen vierter Ehe mit Louise de Coligny, ward auf Kosten der Staaten von Holland durch seine Mutter erzogen; der jüngere van der Does, der bekannte Witenbogaert (s. d.) und Daniel Taffin waren seine vornehmsten ...

  4. Eigentlich startet die Geschichte der Zeche Friedrich-Heinrich vor 300 Millionen Jahren, als sich abgestorbene Pflanzen am Niederrhein beginnen, in Kohle zu verwandeln. 1854 entdeckt der...

    • 3 Min.
  5. www.rheinische-industriekultur.com › seiten › objekteRheinische Industriekultur

    Die Zeche Friedrich Heinrich ist eine linksrheinische Steinkohlenzeche, die 1906 von einer französischen Bankengruppe gegründet wurde. Sie hat eine monumentale Backsteinarchitektur, eine Kokerei und eine große Siedlung.

    • Friedrich Heinrich1
    • Friedrich Heinrich2
    • Friedrich Heinrich3
    • Friedrich Heinrich4
    • Friedrich Heinrich5
  6. Als Feldherr war er ein Meister im Bewegungs- und Stellungskrieg, wobei seine stete Sorge dem Wohlergehen und der Versorgung seiner Truppen galt. Ermutigt durch seinen königlichen Bruder, nutzte er als Diplomat seine ausgezeichneten persönlichen Beziehungen zu Katharina von Rußland aus.

  7. Jacobi, Friedrich Heinrich. Geb. 25. 1. 1743 in Düsseldorf; gest. 10. 3. 1819 in München. In der Vorrede zu seinem Hauptwerk Die Welt als Wille und Vorstellung (1819) warnt Arthur Schopenhauer die Leser davor, seine »Art zu spekuliren« mit der »eines noch lebenden großen Philosophen« vergleichen zu wollen, »welcher wahrhaft rührende ...