Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl III. Philipp von der Pfalz, auch Carl Philipp, war zunächst 1705 bis 1717 Gubernator der Habsburger in deren ober- und vorderösterreichischen Landen und dann von 1716 bis 1742 regierender Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie Herzog von Jülich und Berg sowie von Pfalz-Neuburg. Er verlegte die Residenz nach Mannheim ...

  2. Karl (III.) Philipp, Kurfürst von der Pfalz. Geboren als siebentes Kind des Kurfürsten Philipp Wilhelm von der Pfalz aus zweiter Ehe mit Elisabeth Amalie Magdalene von Hessen-Darmstadt am 4. November 1661 in Neuburg an der Donau, † am 31. December 1742. K.

  3. Philipp von der Pfalz, auch Carl Philipp, (* 4. November 1661 in Neuburg an der Donau ; † 31. Dezember 1742 in Mannheim ) war zunächst 1705 bis 1717 Gubernator der Habsburger in deren ober- und vorderösterreichischen Landen und dann von 1716 bis 1742 regierender Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie Herzog von Jülich und Berg sowie ...

  4. Karl III. Philipp von der Pfalz, auch Carl Philipp, (geboren am 4. November 1661 in Neuburg an der Donau; gestorben am 31. Dezember 1742 in Mannheim) war zunächst 1705 bis 1717 Gubernator der Habsburger in deren ober- und vorderösterreichischen Landen und dann von 1716 bis 1742 regierender….

  5. Als sein älterer Bruder, Kurfürst Johann Wilhelm, am 18. Juni 1716 in Düsseldorf starb, wur-de Karl Philipp sein Nachfolger. Neben der Kurpfalz war er nun auch Landesherr in Pfalz-Neuburg, in den Herzogtümern Jülich und Berg und in Ravenstein.

  6. Karl III. Philipp. 1661 1742; 19. Kurfürst 1716-1742. Vorgänger: Johann Wilhelm (= Bruder); Nachfolger: Karl IV. Theodor (verwandt über Pgf. Philipp Ludwig zu Neuburg, Enkelin Karls III. Philipp) Vater: Philipp Wilhelm; Mutter (2. E.): Elisabeth Amalia, T. Lgf. Georgs II. von Hessen-Darmstadt. Ehefrau: (1.)

  7. Philipp von der Pfalz, auch Carl Philipp, (* 4. November 1661 in Neuburg; † 31. Dezember 1742 in Mannheim) war von 1716 bis 1742 regierender Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz." - (de.wikipedia.org 08.11.2019)