Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl III. Philipp von der Pfalz, auch Carl Philipp, war zunächst 1705 bis 1717 Gubernator der Habsburger in deren ober- und vorderösterreichischen Landen und dann von 1716 bis 1742 regierender Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie Herzog von Jülich und Berg sowie von Pfalz-Neuburg. Er verlegte die Residenz nach Mannheim ...

  2. Karl (III.) Philipp. Kurfürst von der Pfalz, * 4.11.1661 Neuburg/Donau, † 31.12.1742 Mannheim. (katholisch) Übersicht. NDB 11 (1977) ADB. Karl Karl Theodor. Genealogie. V → Philipp Wilhelm (1615–90), Hzg. v. Neuburg, seit 1685 Kf. v. d. Pfalz; M Elisabeth Amalie Magdalene (1635–1709), T d. Landgf. Georg II. v. Hessen-Darmstadt ( † 1661, s. NDB VI);

  3. Karl III. Philipp von der Pfalz, auch Carl Philipp, war zunächst 1705 bis 1717 Gubernator der Habsburger in deren ober- und vorderösterreichischen Landen und dann von 1716 bis 1742 regierender Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie Herzog von Jülich und Berg sowie von Pfalz-Neuburg. Er verlegte die Residenz nach Mannheim.

  4. Karl Philipp wurde am 4. November 1661 im Neuburger Re-sidenzschloss als 4. Sohn und 7. Kind (von insgesamt 17 Kindern) des Pfalzgrafen und Neuburger Herzogs Philipp Wilhelm und seiner zweiten Gemahlin Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt geboren. Als nachgeborener Prinz war er für die geistliche Laufbahn vorgesehen.

  5. Karl III. Philipp. 1661 1742; 19. Kurfürst 1716-1742. Vorgänger: Johann Wilhelm (= Bruder); Nachfolger: Karl IV. Theodor (verwandt über Pgf. Philipp Ludwig zu Neuburg, Enkelin Karls III. Philipp) Vater: Philipp Wilhelm; Mutter (2. E.): Elisabeth Amalia, T. Lgf. Georgs II. von Hessen-Darmstadt. Ehefrau: (1.)

  6. "Karl III. Philipp von der Pfalz, auch Carl Philipp, (* 4. November 1661 in Neuburg; † 31. Dezember 1742 in Mannheim) war von 1716 bis 1742 regierender Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz." - (de.wikipedia.org 08.11.2019)

  7. Pfalz, Karl III. Philipp, Kurfürst von der . In: edition humboldt digital, hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 9 vom 04.07.2023. URL: https://edition-humboldt.de/v9/H0001922