Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Prince Philipp of Liechtenstein (Philipp Erasmus Alois Ferdinand Maria Sebaldus; born 19 August 1946) is a member of the princely family of Liechtenstein. He is a son of the late Franz Joseph II and the younger brother of current reigning prince Hans-Adam II.

  2. SD Prinz Philipp von und zu Liechtenstein, Graf zu Rietberg (* 19. August 1946 in Zürich, Schweiz als Philipp Erasmus Alois Ferdinand Maria Sebaldus von und zu Liechtenstein) ist der zweitgeboren Sohn von Fürst Franz Josef II. und Fürstin Georgina von Liechtenstein. Er ist der Bruder des…

  3. 5. Mai 2020 · Anfang 2021 wird die LGT Gruppe mit einer neuen Spitze auftreten. Wie die Fürstenbank am Dienstag mitteilte, tritt Prinz Philipp von und zu Liechtenstein altersbedingt als Präsident zurück; seine Position übernimmt Prinz Max von und zu Liechtenstein, der seit 2006 als CEO des fürstlichen Unternehmens amtet.

  4. 10. April 1973 ⚭ Philipp von Lattorff; Titel und Anrede. Der Fürst trägt den Titel Fürst von und zu Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf, Graf zu Rietberg, Regierer des Hauses von und zu Liechtenstein. Die Fürstin trägt den gleichen Titel mit Ausnahme des letzten Teils.

  5. The progenitor Hugo von Liechtenstein (d. 1156) built Liechtenstein Castle around 1122-36 on a fief that he received from the Babenberg margraves of Austria. He also received Petronell on the Danube and Rohrau Castle , near the then border with the Kingdom of Hungary , at first as a fief, from 1142 as a free property ( allod ).

  6. Das Fürstenhaus von Liechtenstein umfasst eine jahrhundertelange Geschichte und gab dem Fürstentum Liechtenstein auch seinen Namen. Haus und Familienmitglieder engagieren sich in vielfältiger Art und Weise für Land und Menschen.

  7. 18. Dez. 2014 · Prinz Philipp von und zu Liechtenstein: Franz I., der direkte Vorgänger meines Vaters als Fürst Liechtenstein, hatte eine sehr interessante Lebensgeschichte. Er war Botschafter in Sankt Petersburg, Freund des Zaren, kaufte in Russland ganze Bibliotheken auf und vermachte sie der Universität Wien.