Yahoo Suche Web Suche

  1. Ihre Reisepläne ändern sich? Kein Problem – Sie können Ihre Buchung kostenlos stornieren. Für eine unvergessliche Reise – finden Sie Top-Touren und Aktivitäten an Ihrem Urlaubsort.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erdmann August von Brandenburg-Bayreuth (* 8. Oktober 1615 in Bayreuth; † 6. Februar 1651 in Hof) war Erbprinz von Brandenburg-Bayreuth. Leben. Erdmann August war ein Sohn des Bayreuther Markgrafen Christian (1581–1655) aus dessen Ehe mit Marie (1579–1649), Tochter des Herzogs Albrecht Friedrich von Preußen. Seine beiden ...

  2. Begräbnisort. Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten.

  3. Erdmann August von Brandenburg-Bayreuth (* 8. Oktober 1615 in Bayreuth; † 6. Februar 1651 in Hof) war Erbprinz von Brandenburg-Bayreuth.

  4. Erdmann August, Hereditary Prince of Brandenburg-Bayreuth (b. Bayreuth, 8 October 1615 – d. Hof, 6 February 1651), was a member of the House of Hohenzollern and Hereditary prince (German: Erbprinz) of Brandenburg-Bayreuth. He was the seventh of the nine children of Christian, Margrave of Brandenburg-Bayreuth by his wife, Marie of ...

  5. 2. Mai 2022 · Genealogy for Erdmann August von Brandenburg-Bayreuth (Hohenzollern), Prinz (1615 - 1651) family tree on Geni, with over 250 million profiles of ancestors and living relatives.

    • Bayreuth, Brandenburg-Bayreuth
    • October 8, 1615
    • Brandenburg-Bayreuth
    • February 6, 1651
  6. Erdmann August von Brandenburg-Bayreuth war Erbprinz von Brandenburg-Bayreuth. For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Erdmann August von Brandenburg-Bayreuth . Home

  7. Das auf einem kleinen Hügel zwischen Stadtmitte und Universität im Stadtteil gleichen Namens gelegene Schlösschen wurde 1459 erstmals als ein Haus auf der „Pircken“ urkundlich erwähnt. Nach 1647 errichtete Erbprinz Erdmann August von Brandenburg-Bayreuth (1615–51) das Jagdschloss Birken.