Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Margarethe von Savoyen (* Frühjahr oder Sommer 1420 in Morges; † 30. September 1479 ) war Titularkönigin von Sizilien , Pfalzgräfin und württembergische Gräfin. Margarethes Vater war Graf Amadeus VIII. von Savoyen , der als Felix V. 1439 der historisch letzte Gegenpapst wurde.

  2. 10. Sept. 2020 · Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen. 2020 jährte sich der Geburtstag der Margarethe von Savoyen zum 600. Mal. Das runde Jubiläum gab den Anlass für eine Sonderausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg über diese herausragende Frau des späten Mittelalters.

  3. Margarethe war die Tochter des Prinzen Ferdinand von Savoyen, 1. Herzogs von Genua (1822–1855) und der sächsischen königlichen Prinzessin Elisabeth (1830–1912). Sie vermählte sich am 22. April 1868 in Turin mit ihrem Cousin, dem damaligen Kronprinzen von Italien, Umberto I., der 1878 den Thron bestieg.

  4. Fürstin des späten Mittelalters ins Licht, faszinierend nah über die Distanz von sechs Jahrhunderten. Margarethe von Savoyen war in ganz Europa vernetzt und es ist erstaunlich, wie viel man heute noch von ihrem Leben weiß. Wie viel – das zeigt die Ausstellung.

  5. 13. Dez. 2023 · Margarethe von Savoyen ist eine beeindruckende Persönlichkeit des 15. Jahrhunderts. Geprägt durch ihre Familie kennt sie die französische Kultur, Literatur, Musik und Hofzeremoniell aus dem FF.

  6. 9. Sept. 2020 · September 2020 in der Ausstellung „Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen“ die bewegte Geschichte der Königin von Sizilien, Kurfürstin von der Pfalz und Gräfin von Württemberg – Margarethe von Savoyen (1420-1479).

  7. Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen. La Figlia del Papa: Margherita di Savoia. La Fille du Pape: Marguerite de Savoie. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Bearbeitet von Peter Rückert, Anja Thaller und Klaus Oschema. Unter Mitarbeit von Julia Bischof.