Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

  2. Rudolf II. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1576–1612) und Herrscher über Teile der Habsburgermonarchie (in Ungarn 1572–1608; in den Böhmischen Ländern 1575/76–1608 bzw. 1611; im Erzherzogtum Österreich 1575/76–1608) Geb. am 18. Juli 1552 in Wien Gest. am 20. Januar 1612 in Prag

  3. Rudolf II.: Kunstmäzen und Sammler | Die Welt der Habsburger. Rudolf II.: Kunstmäzen und Sammler. Kaiser Rudolf gilt als einer der bedeutendsten Kunstmäzene, die das Haus Habsburg hervorgebracht hat. Vielseitig interessiert, schaltete er sich persönlich in den Aufbau seiner Sammlungen ein.

  4. Die Kunst- und Wunderkammer Rudolfs II. Rudolfs II. Kunstkammer galt als eine der vielfältigsten ihrer Zeit. 1648 wurde sie nach der Einnahme Prags durch die Schweden erbeutet, sodass nur mehr ein Teil davon in den Wiener Sammlungen vorhanden ist.

  5. Deutsche Biographie - Rudolf II. Rudolf II. Kaiser (seit 1576), König von Ungarn (seit 1572) und Böhmen (seit 1575), * 18.7.1552 Wien, † 20.1.1612 Prag, ⚰ Prag, Veitsdom. Übersicht. NDB. ADB. Rudolf I.von Habsburg Rudolf. Genealogie. Aus d. Geschlecht d. Habsburger; V Ks. → Maximilian II. (1527–76, s. NDB 16), S Ks. → Ferdinands (1503–64, s.

  6. Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

  7. 11. Dez. 2022 · Kaiser Rudolf II. Schwermütiger Schöngeist. Rudolf II. wird von Krankheiten geplagt. Doch er hält das konfessionell gespaltene Reich zusammen. Von Rudi Novotny. Aus ZEIT Geschichte Nr....