Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karlmann I. (* 751; † 4. Dezember 771 in der Königspfalz Samoussy; begraben in Reims ), der Sohn von Pippin dem Jüngeren und jüngerer Bruder von Karl dem Großen, war König der Franken von 768 bis 771. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Literatur. 3 Weblinks. 4 Anmerkungen. Leben. Karlmanns Reich in rot (nach Auguste Longnon)

  2. Karlmann I. (* 751; † 4. Dezember 771 in Samoussy), war ab 768 König im gesamten Frankenreich . Inhaltsverzeichnis. 1 Familiärer Hintergrund. 2 Leben und Wirken. 3 Fränkischer König. 4 Siehe auch. 5 Weblinks. 6 Erläuterungen. Familiärer Hintergrund.

  3. Karlmann I. entstammte dem Frankenkönig Pippin dem Jüngeren. Sein Bruder war Karl der Große. Wer war Karlmann I.? Bei Karlmann I. (751-771) handelte es sich um den jüngeren Sohn von Pippin dem Kurzen, der als Hausmeier der Karolinger im Jahr 751 den Thron der Franken bestieg und damit die Nachfolge der Merowinger antrat.

  4. Karlmann's Thronerhebung erfolgte am 9. October 768 zu Soissons, während diejenige Karls am nämlichen Tage zu Noyon geschah. Aber alsbald trat Uneinigkeit unter den beiden königlichen Brüdern hervor, wie denn schon früher ein tiefgehendes Mißverhältniß zwischen ihnen bestanden zu haben scheint, über dessen Gründe wir indessen auf

  5. 7. Nov. 2023 · Eiszeit | Homo sapiens | 03.02.2024 Homo sapiens erreichte das nördliche Europa schon vor 45.000 Jahren

  6. Vor 2 Tagen · Hubert Karl erfüllte sich gerade einen großen Traum. Mit 66 lief er die komplette Route 66 mit ihren knapp 4000 Kilometern ab. Sein Ziel, es in 66 Tagen zu schaffen, misslang. Karl war deutlich ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › KarlmannKarlmann – Wikipedia

    2.1 Herrscher. 2.2 Weitere Persönlichkeiten. Herkunft und Bedeutung. Der Name kann ein Kompositum aus den Namen Karl und Mann sein. Bekannte Namensträger. Herrscher. Karlmann (von Landen-Austrasien) († 615) Karlmann (Hausmeier) (714–754) Karlmann I. (751–771), Bruder Karls des Großen.