Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Eugen, Prinz von Lothringen-Lambesc, französisch Charles Eugène de Lorraine, prince de Lambesc, duc d’Elbeuf, comte de Brionne, war Graf von Brionne und Herzog von Elbeuf und nach seiner Emigration kaiserlich-österreichischer General der Kavallerie.

  2. Charles Eugène of Lorraine (25 September 1751 – 2 November 1825) was the head of and last male member of the House of Guise, the cadet branch of the House of Lorraine which dominated France during the Wars of Religion.

  3. Biographie. Lambesc: Prinz Karl Eugen L., — von 1796 an urkundlich genannt Prinz Karl Eugen von Lothringen, Fürst von Lambesc, Graf zu Brionne, geb. am 25. Septbr. 1751 zu Versailles, † am 21. Novbr. 1825 zu Wien, stammte aus der durch Claude de Guise begründeten Nebenlinie der Lothringer und war der letzte Sprosse der von Ren é de Guise ...

  4. Karl Eugen, Prinz von Lothringen-Lambesc, französisch Charles Eugène de Lorraine, prince de Lambesc, duc d’Elbeuf, comte de Brionne; (* 25. September 1751 in Schloss Versailles; † 21. November 1825 in Wien) war Graf von Brionne (1761-) und Herzog von Elbeuf (1763–1789) und nach seiner Emigration kaiserlich-österreichischer General der Kavallerie.

  5. Geboren am 25. September 1751 in Versailles, Frankreich, war Charles Eugene der Sohn von Louis, Prinz von Brionne, und seiner Frau, Prinzessin Louise von Rohan (1734-1815). Er hatte die Titel Peer von Frankreich und Prinz von Lothringen sowie den Titel eines Prinzen von Lambesc.

  6. Lambesc, Karl Eugen Prinz von (k. k. Feldmarschall, geb. 25. September 1751, gest. zu Wien 20., nach Anderen 21. November 1825). Entstammt einer Seitenlinie des Hauses Lothringen, die sich im 16. Jahrhunderte in Frankreich niederließ, wo die Familie im Jahre 1761 die Würde eines Großstallmeisters von Frankreich und Gouverneurs von Anjou ...

  7. Lambesc, Charles-Eugène de Lorraine, Prinz von : Dieser aus einer sehr großen Adelsfamilie stammende Feldmarschall des Loyalen-Deutschen Regiments wurde dafür bekannt, dass er seine Truppen am 12. Juli 1789 die Menge der Aufständischen in den Tuilerien angreifen ließ.