Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Olga von Griechenland und Dänemark (* 11. Juni 1903 in Tatoi; † 16. Oktober 1997 in Paris) war die griechische Ehefrau von Prinzregent Paul von Jugoslawien . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Kindheit als griechische Prinzessin. 1.2 Heirat und Nachkommen. 1.3 Späteres Leben. 2 Quelle. 3 Einzelnachweise. Leben. Kindheit als griechische Prinzessin.

  2. Großfürstin Olga Konstantinowna Romanowa war die Gattin König Georgs I. von Griechenland und Großmutter väterlicherseits des britischen Prinzgemahls Philip, Herzog von Edinburgh.

  3. 22. Feb. 2022 · Drum prüfe, wer sich ewig bindet – diesen Spruch hat sich offenbar auch Olga von Griechenland und Dänemark zu Herzen genommen. Im März 1922 verlobte sich die Prinzessin mit Kronprinz Frederik von Dänemark. Doch zur Eheschließung kam es nie. Über den Trennungsgrund gibt es verschiedene Geschichten.

    • Olga von Griechenland1
    • Olga von Griechenland2
    • Olga von Griechenland3
    • Olga von Griechenland4
  4. Olga von Griechenland und Dänemark (* 11. Juni 1903 in Tatoi; † 16. Oktober 1997 in Paris) war die Ehefrau von Prinzregent Paul von Jugoslawien.

  5. Olga die Heilige (Olga von Kiew, Helena die Heilige) * um 890; + 11.07.969. Olga Konstantinowna Romanowa * 03.09.1851; + 18.06.1926. Olga Nikolajewna Romanowa * 03.11.1895; + 17.07.1918. Olga Nikolajewna von Rußland (Olga Nikolajewna Romanowa) * 30.08.1822; + 30.10.1892. Olga Pawlowna von Rußland (Olga Pawlowna Romanowa) * 11.07.1792; + 15.01 ...

  6. Gesamter Stammbaum. Verzeichnis der Nachkommen. Ereignisse. 7 April 1880 Geburt: 2 November 1880 Tod: [ bearbeiten] Quellen. ↑ Ricardo Mateos Sainz de Medrano, La Familia de la Reina Sofίa, La Dinastίa griega, la Casa de Hannover y los reales primos de Europa, Madrid, La Esfera de los Libros,‎ 2004 - Von Großeltern zu Enkelkinder. Großeltern.

  7. Olga, Griechenland, Königin. Lebensdaten. 1851 - 1926. Geburtsort. Pawlowsk (Sankt Petersburg) Sterbeort. Rom. Beruf/Funktion. 1867–1913 Königin von Griechenland ; ab 1922 im Exil.