Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Olga von Griechenland und Dänemark (* 11. Juni 1903 in Tatoi; † 16. Oktober 1997 in Paris) war die griechische Ehefrau von Prinzregent Paul von Jugoslawien . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Kindheit als griechische Prinzessin. 1.2 Heirat und Nachkommen. 1.3 Späteres Leben. 2 Quelle. 3 Einzelnachweise. Leben. Kindheit als griechische Prinzessin.

  2. Februar 1882; † 3. Dezember 1944), Prinz von Griechenland, Christoph (* 10. August 1888; † 21. Januar 1940), Prinz von Griechenland. Königin der Hellenen. Durch ihr karitatives Engagement, darunter auch die Stiftung mehrerer Krankenhäuser, machte sich Olga sehr beliebt beim Volk.

  3. This lavish festoon stomacher, a piece of jewelery with diamonds and pearls, originally belonged to the Greek Queen Olga. Queen Olga was nee Olga Konstantinovna Romanova, Grand Duchess of Russia. Olga was the daughter of Grand Duke Konstantin Nikolayevich Romanov, a brother of Tsar Alexander II, and Alexandra Yosifovna, a daughter of Duke ...

  4. Princess Olga, Duchess of Aosta, also known as Princess Olga Isabelle of Greece (Greek: Πριγκίπισσα Όλγα της Ελλάδας; born 11 November 1971), is the younger daughter of author Prince Michael of Greece and Denmark and his wife, Marina Karella, an artist and daughter of the Greek business magnate Theodore Karella.

  5. Olga von Griechenland und Dänemark (* 11. Juni 1903 in Tatoi; † 16. Oktober 1997 in Paris) war die Ehefrau von Prinzregent Paul von Jugoslawien.

  6. Olga, Queen of Greece. (1851-1926), Consort of George I, King of Greece; daughter of Constantine, Grand Duke of Russia. Sitter in 5 portraits. Born in Russia, the niece of Czar Alexander II, Grand Duchess Olga Konstantinova married King George of Greece in 1876.

  7. 1. Dez. 2021 · Die Königin Olga Konstantinowna, die Großfürstin aus Russland und Mitglied der Dynastie der Romanows war die Ehefrau des Königs von Griechenland Georg I., Königin von Griechenland (1867-1913) und Regentin vom 18. November – 11 Dezember 1920, wobei sie ein enormes karitatives Engagement aufwies. .