Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Walther von Cronberg (* 1477 auf der Burg Kronberg bei Frankfurt; † 4. April 1543 in Mergentheim) war von 1526 (der 60.) Deutschmeister und von 1530 bis zu seinem Tod 1543 auch Hochmeister des Deutschen Ordens . Inhaltsverzeichnis. 1 Familie. 2 Leben. 3 Andenken. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Familie.

  2. Walther von Cronberg (1477–1543), ab 1526 Deutschmeister und von 1527 bis 1543 auch Hochmeister des Deutschen Ordens. Hartmut XII. von Cronberg (1488–1549) war einer der ersten Anhänger Martin Luthers , Wegbereiter der Reformation in Süddeutschland und unterstützte Franz von Sickingen

  3. Cronberg, Walther von. Deutschmeister und Administrator des Hochmeistertums in Preußen, * vor 1480, † 4.4.1543 Mergentheim. ((römisch)-katholisch)

  4. 25. Okt. 2022 · Cronberg (auch: Kronberg), Walther von. Deutschmeister und Administrator des Hochmeistertums in Preußen. * vor 1480, † 4.4.1543 Mergentheim. Seit 1505 Hauskomtur, seit 1509 Komtur des Deutschen Ordens in Sachsenhausen, dessen Kommende damals in und um Ffm. 30 bebaute Höfe besaß.

  5. Walter von Cronberg (before 1480 – 4 April 1543) was the 38th Grand Master of the Teutonic Order from 1527 to 1543. [1] [2] Biography. Von Cronberg hailed from a rather poor family of knights from Kronberg Castle near Frankfurt. He joined the Teutonic Order in 1497 and held the post of a tax collector in the Komturei of Mergentheim from 1499.

  6. Main Plaza, von der Ignatz-Bubis-Brücke aus gesehen, 2010: Basisdaten Ort: Walther-von-Cronberg-Platz 1 (Sachsenhausen) Bauzeit: 2000–2001 Baustil: Postmoderne, Neohistorismus: Architekten: Hans Kollhoff: Koordinaten: Koordinaten: 50° 6′ 21″ N, 8° 41′ 44″ O

  7. Walter von Cronberg | Kunstwerk | virtuelles Museum Nürnberger Kunst. 1539. Gesamtansicht. Werkstatt Hans Vischer, 1539. Inschrift: