Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich II. (der Jüngere) (* 10. November 1489 in Wolfenbüttel; † 11. Juni 1568 ebenda) war Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1514 bis zu seinem Tode 1568 und gilt als der letzte katholische Fürst im niedersächsischen Raum.

  2. Heinrich der Jüngere (* 28. Februar 1155; † 11. Juni 1183 ), auch genannt der junge König (englisch: the young King; französisch: le jeune roi ), war ein König von England aus dem Haus Plantagenet. Er war der zweite Sohn des Königs Heinrich II. († 1189) und dessen Ehefrau Eleonore von Aquitanien († 1204). Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Literatur.

  3. Heinrich der Jüngere. Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel, * 10.11.1489, † 11.6.1568. Übersicht. NDB 8 (1969) ADB 11 (1880) Heinrich der Mittlere Heinrich Julius. Genealogie. V Hzg. Heinrich d. Ä. v. B.-L.-W. ( † 1514, s. NDB VIII); M Katharina v. Pommern; B → Wilhelm ( † 1557), Dt.ordenskomtur;

  4. 1468-1518 (Gemahlin von Bruno XII. Herr von Querfurt) Heinrich, der Jüngere, Graf zu Stolberg und Wernigerode, geboren am 4. Januar 1467, gest. als Statthalter von Westfriesland am 16. Dezember 1508 zu Köln. Als der älltere von zwei Zwillingssöhnen Graf Heinrich des Älteren und seiner Gemahlin Mechthild, geb.

  5. Heinrich (der Jüngere) von Hessen (* 1265; † 23. August 1298) war der älteste Sohn des ersten Landgrafen von Hessen und Begründers des hessischen Fürstenhauses, Heinrich I., und wohl ab 1284 Mitregent seines Vaters.

  6. Biographie. Heinrich der Jüngere, mit dem Beinamen Posthumus, erscheint in der Geschichte der Reußen als ein Stern der nimmer erbleicht. Die alten voigteilichen Linien von Weida und Gera waren ausgestorben (s. Heinrich von Plauen der Hochmeister), die ältere Linie von Plauen war dem Erlöschen nahe. Nur die jüngere Linie von Plauen lebte ...

  7. 11. 1489 Wolfenbüttel, † 11. 6. 1568 Wolfenbüttel; Gegner des Schmalkaldischen Bunds. 1542, während des Schmalkaldischen Kriegs, wurde Heinrich der Jüngere aus Sachsen und Hessen vertrieben. Mit Hilfe Moritz’ von Sachsen besiegte er 1553 den in Braunschweig eingefallenen brandenburgischen Markgrafen Albrecht Alcibiades. Leben & Lifestyle.