Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peter Friedrich Georg von Oldenburg (* 9. Mai 1784 in Oldenburg; † 15. Dezember jul. / 27. Dezember 1812 greg. in Twer) war ein Prinz des Herzogtums Oldenburg aus dem Haus der Gottorfschen Oldenburger. Er gilt als Begründer der russischen Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

  2. Stammliste des Hauses Oldenburg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

  3. Georg Ludwig Herzog von Oldenburg (* 27. Juni 1855 auf Schloss Rastede; † 30. November 1939 in Eutin [1]) war zeitweilig Standesherr der Grafschaft Holzappel und preußischer Offizier . Leben. Georg Ludwig war der zweitgeborene Sohn von Peter II. von Oldenburg und der Elisabeth, geborene von Sachsen-Altenburg.

  4. Peter Friedrich Georg v on Oldenburg (* 9. Mai 1784 i n Oldenburg; † 15. Dezember jul. / 27. Dezember 1812 greg. i n Twer) w ar ein Prinz d es Herzogtums Oldenburg a us dem Haus d er Gottorfschen Oldenburger. Er g ilt als Begründer d er russischen Nebenlinie d es Hauses Oldenburg.

  5. Die Neuorganisation Oldenburgs, mit der auf die Anforderungen an die Haupt- und Residenzstadt des seit 1815/17 vergrößerten Staates Großherzogtum Oldenburg reagiert werden musste, folgten bauliche Maßnahmen sowohl im staatlichen wie gesellschaftlichen Bereich.

  6. Vor 23 Stunden · Wie Georgine den Georg von sich abschüttelte. Georg Kellermann, ARD-Korrespondent in Washington und Paris, wurde nach Dienstschluss zu Georgine. Das Coming-out kam mit über 60 Jahren - nach ...

  7. Das Staatsgrundgesetz für das Großherzogtum Oldenburg wurde als Landständische Verfassung des Großherzogtums 1849 eingeführt und war nach konservativer Revision 1852 und Änderungen bei der Entstehung des deutschen Nationalstaats bis 1918 in Kraft. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorgeschichte. 2 Erster Versuch eines Staatsgrundgesetzes 1847.