Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Friedrich II. von Württemberg-Oels war Herzog von Württemberg-Oels und Regent des Herzogtums Württemberg. Seine volle Titulatur lautete: Von Gottes Gnaden, Carl Friderich, Hertzog zu Würtemberg und Teck, auch zu Oels und Bernstadt in Schlesien, Graf zu Mömpelgardt/ Herr zu Heydenheim/ Sternberg/ Medzibohr und des Freyen ...

  2. Friedrich II. war der Sohn von Kaiser Heinrich VI. und der Enkel von Barbarossa. Seine Zeitgenossen nannten ihn auch den "Verwandler der Welt". Friedrich II. war wohl der Staufer, der die Nachwelt am stärksten prägte.

  3. Karl Friedrich II. (Württemberg-Oels) (1690–1761), Herzog von Württemberg-Oels und Regent des Herzogtums Württemberg; Karl Friedrich ist der Name folgender Personen: Karl Friedrich (Politiker, 1867), tschechoslowakischer Politiker (DNP) Karl Friedrich (Politiker, 1886) (1886–1969), deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (SPD)

  4. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam ), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern .

  5. Flächenbrand in Europa. 1740 war es soweit: Friedrich II. wurde König von Preußen. Zunächst zeigte er sich als aufgeklärter Herrscher, da er die Folter abschaffte, die Zensur aufhob und die Getreidepreise senkte. Doch die außenpolitischen Verhältnisse sollten die nächsten 25 Jahre des Königs entscheidend prägen.

    • 3 Min.
  6. Karl II. (Karl Friedrich August Wilhelm) , Herzog zu Braunschweig und Lüneburg , Sohn des Herzogs Friedrich Wilhelm und seiner Gemahlin Marie, wurde am 30. October 1804 in Braunschweig geboren.

  7. Friedrich der Große polarisiert seit jeher: Philosoph, Schöngeist, Feldherr, aber auch skrupelloser Machtmensch. Die Terra X-Dokumentation beleuchtet die schillernde Figur.