Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich II. war der Sohn von Kaiser Heinrich VI. und der Enkel von Barbarossa. Seine Zeitgenossen nannten ihn auch den "Verwandler der Welt". Friedrich II. war wohl der Staufer, der die Nachwelt am stärksten prägte.

  2. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam ; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr , nach 28 Jahre dauernder Kronprinzenzeit für 99 Tage König von Preußen und damit Deutscher Kaiser .

  3. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam ), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern .

  4. Karl Friedrich II. von Württemberg-Oels war Herzog von Württemberg-Oels und Regent des Herzogtums Württemberg. Seine volle Titulatur lautete: Von Gottes Gnaden, Carl Friderich, Hertzog zu Würtemberg und Teck, auch zu Oels und Bernstadt in Schlesien, Graf zu Mömpelgardt/ Herr zu Heydenheim/ Sternberg/ Medzibohr und des Freyen ...

  5. 29. Okt. 2023 · Vor allem Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1122–1190) und dessen Enkel, Kaiser Friedrich II. (1194–1250), begründeten einen regelrechten Staufermythos, der schon wie Blei auf den Schultern des jungen Konradin gelastet haben muss. Sizilien war Fluch und Segen der Staufer.

    • Maximilian Zech
  6. Flächenbrand in Europa. 1740 war es soweit: Friedrich II. wurde König von Preußen. Zunächst zeigte er sich als aufgeklärter Herrscher, da er die Folter abschaffte, die Zensur aufhob und die Getreidepreise senkte. Doch die außenpolitischen Verhältnisse sollten die nächsten 25 Jahre des Königs entscheidend prägen.

  7. 11. Aug. 1991 · Friedrich II. von Preußen war in seinem, dem 18. Jahrhundert der bedeutendste und interessanteste Machtmensch, »die erste führende Gestalt auf der deutschen Bühne seit Karl V.«, so das Urteil...