Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oktober 1771 in Braunschweig; † 16. Juni 1815 in der Schlacht bei Quatre-Bras, Königreich der Vereinigten Niederlande ), war einer der deutschen Volkshelden der Napoleonischen Kriege, preußischer General, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst im Landesteil Braunschweig-Wolfenbüttel.

  2. 11. Mai 2015 · Um sich weiter am Kampf gegen Napoleon zu beteiligen, stellte Friedrich Wilhelm dort 1809 das Herzoglich Braunschweigische Korps zusammen. Da seine 2300 Mann starke Truppe überwiegend schwarze Uniformen trug, erhielt sie den Beinamen „Schwarze Schar“.

  3. Wilhelm, der Siegreiche, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (* 1392; † 25. Juli 1482) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1416 bis 1428 Fürst von Lüneburg, von 1428 bis 1432 sowie von 1473 bis 1482 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, von 1432 bis 1473 Fürst von Calenberg sowie von 1463 bis 1473 Fürst von Göttingen .

  4. Friedrich Wilhelm (1771-1815) war das jüngste von sechs Kindern. Seine älteren Brüder waren aber geistig und körperlich nicht in der Lage die Nachfolge im Fürstentum anzutreten. So wurde Friedrich Wilhelm als Nachfolger in Braunschweig erzogen und ausgebildet. Herzog Friedrich Wilhelm konnte 1806 mit dem Tod seines Vaters die Regierung in ...

  5. Durch Blüchers Kapitulation bei Ratkau (7.11.1806) geriet er in französische Kriegsgefangenschaft. Nach dem Frieden von Tilsit (1807) wurde das Herzogtum Braunschweig, dessen rechtmäßiger Fürst F. seit 1806 war, zum Königreich Westfalen geschlagen.

  6. Die Heirat wurde von Friedrich Wilhelm I. von Preußen und Ferdinand Albrecht angeordnet. Sie bildete die Grundlage für die spätere „Waffenbrüderschaft“ zwischen dem Kleinstaat und Preußen.

  7. Oktober 1771 in Braunschweig; † 16. Juni 1815 in der Schlacht bei Quatre-Bras, Königreich der Vereinigten Niederlande ), war einer der deutschen Volkshelden der Napoleonischen Kriege, preußischer General, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst im Landesteil Braunschweig-Wolfenbüttel.