Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden ), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

  2. August. A. steht im historischen Gedächtnis stets im Schatten seines älteren Bruders Herzog/Kurfürst Moritz. In der Forschung verbindet sich mit ihm v.a. der Typus des patriarchalischen Landesvaters („Vater August“).

  3. August von Sachsen ist der Name folgender Personen: August (Sachsen) (1526–1586), Kurfürst von Sachsen. August II. (Polen) (1670–1733), Kurfürst von Sachsen und König von Polen. August III. (1696–1763), Kurfürst von Sachsen und König von Polen.

  4. August von Sachsen. © Wikipedia. Geboren am 31.07.1526 in Freiberg. Gestorben am 11.02.1586 in Dresden. Der Sohn Heinrichs des Frommen wurde 1553, nach dem Tod seines älteren Bruders Moritz, Kurfürst von Sachsen.

  5. 15. Sept. 2015 · 1670 wurde Sachsens berühmtester Herrscher, August der Starke, geboren. Auf Sparsamkeit legte er keinen Wert - Essen und Trinken, schöne Frauen und prächtige Paläste dagegen liebte er sehr.

  6. August von Sachsen-Weißenfels. In höfisch-kultureller Hinsicht lässt sich A. dem Sozialtypus des barocken Kirchenfürsten als protestantische Variante zuordnen. Zwischen der albertinischen Leitmacht Kursachsen und den immer mächtiger werdenden Hohenzollern fand der selbstbewusste und eigenwillige Herzog-Administrator gleichwohl seinen ...

  7. August von Sachsen (* 7. September 1589 in Dresden; † 26. Dezember 1615 in Naumburg) aus der albertinischen Linie der Wettiner war Verweser des Bistums Naumburg .