Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. TITUS ist ein Skateshop mit über 45 Jahren Erfahrung im Rollsport. Hier findest du eine große Auswahl an Skategoods, Streetwear und Skateshoes von verschiedenen Marken und für alle Altersgruppen.

    • Marken

      Skateshop für Skateboards, Longboards, Streetwear, Schuhe...

    • Herren

      Streetwear und Skater-Klamotten für Herren | Ab 20€...

    • Damen

      Streetwear und Skater-Klamotten der besten Brands für Damen...

    • Team

      Jobs bei Titus Du hast Bock auf Skateboarding, Streetwear...

    • Mein Konto

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

    • Skateschuhe

      Finde deine neuen Skateschuhe oder Sneaker im Onlineshop von...

  2. de.wikipedia.org › wiki › TitusTitus – Wikipedia

    • Leben Bis Zum Herrschaftsantritt
    • Der Prinzipat Des Titus
    • Tod und Nachfolge
    • Wirkungsgeschichte
    • Quellen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Anmerkungen

    Herkunft und Jugend

    Titus wurde am 30. Dezember 39 in Rom als ältester Sohn des Vespasian und der Flavia Domitilla geboren. Er hatte eine Schwester, die ebenfalls Flavia Domitillahieß, und einen jüngeren Bruder, Domitian, der ihm 81 im Amt des Kaisers folgte. Die Familie seines Vaters stammte aus dem Sabinerland und war zunächst wenig bedeutend. Dies änderte sich unter Kaiser Claudius, der neben Freigelassenen auch den Ritterstand begünstigte, dem Vespasians Familie angehörte. Unter ihm durchlief Vespasian in sc...

    Aufstieg unter Nero

    Nach ersten Tätigkeiten in untergeordneten Ämtern, von denen nichts Genaues bekannt ist, diente Titus ab 61 als Militärtribun in Obergermanien und Britannien. In diesen Provinzen hatte sein Vater zwanzig Jahre zuvor als Legat römische Truppen kommandiert. Titus wurde dort laut Sueton durch zahlreiche Statuen geehrt. In Germanien teilte er ein Quartier mit dem älteren Plinius. In Britannien soll Titus seinem Vater einmal das Leben gerettet haben, wie Cassius Dio berichtet.Diese Nachricht könnt...

    Der Jüdische Krieg

    In der römischen Provinz Judäa führten verschiedene Faktoren im Jahr 66 zu einem Aufstand der dort ansässigen Juden: Die Steuern waren erdrückend, und die römischen Statthalter nutzten ihre Amtsgewalt aus, um die Provinzialen zu erpressen. Auch verschiedene Provokationen gegenüber der jüdischen Religion, deren Monotheismus mit der römischen Staatsreligion unvereinbar war, trugen zur Eskalation bei. Zur Niederwerfung der Rebellion wurde im Herbst 66 der syrische Legat Gaius Cestius Gallus mit...

    Regierungsantritt, Verhältnis zu Domitian

    Beim Tod Vespasians am 23. Juni 79 konnte Titus seinem Vater ohne erkennbare Widerstände im Amt folgen. Vespasian hatte ihm bereits umfassende Kompetenzen verliehen und ihn damit auf die Nachfolge vorbereitet. Gerüchte, nach denen Titus seinen Vater vergiften ließ, werden in der Forschung meist als unglaubwürdig angesehen. Noch in der Woche des Todes Vespasians erschienen Münzen, auf denen Titus mit dem Titel Augustus und pontifex maximus auftrat. Wenige Monate später erhielt er den Ehrentite...

    Verhältnis zum Senat

    Da Titus als Prätorianerpräfekt rücksichtslos seine politischen Gegner hatte ermorden oder misshandeln lassen und weil Gerüchte über sexuelle Ausschweifungen nicht nur mit der judäischen Prinzessin Berenike kursierten, soll man in ihm einen „zweiten Nero“ erwartet haben. Doch der nunmehr Titus Caesar Vespasianus Augustus genannte neue Kaiser scheint sein Verhalten wesentlich verändert zu haben: Willkürlichkeiten sind ebenso wenig überliefert wie Majestätsprozesse. Eunuchen und Lustknaben wurd...

    Gesetzgebung und Legitimierung der Herrschaft

    Als Kaiser umgab sich Titus wie schon in Judäa mit fähigen Beratern und konnte sich mit deren Hilfe in der Öffentlichkeit noch deutlicher als weiser, auf sozialen Ausgleich bedachter Herrscher zeigen. Seine Gesetzgebung beschränkte sich weitgehend auf populäre Sozialmaßnahmen, von denen neben der Armee auch die ärmeren Römer und Provinzbewohner profitierten, sowie administrative Veränderungen im Finanzbereich. So regelte Titus Landbesitz, Hochzeit und Testamentsfreiheit für Veteranen neu und...

    Nachdem er hunderttägige Spiele in Rom gegeben hatte, zog sich Titus im Sommer 81 weitgehend aus der Öffentlichkeit zurück. Er starb nach nur 26 Monaten der Herrschaft am 13. September. Sueton zufolge erkrankte er auf dem Weg in das Sabinerland, die Heimat seiner Vorfahren, an einem Fieber und starb in derselben Villa wie sein Vater Vespasian zwei ...

    Antike Meinungen

    Die Schriftsteller Tacitus, Cassius Dio und Suetonverfassten ihre Werke erst nach dem Tod des letzten Flaviers. Sie stehen in der Tradition der senatorischen Geschichtsschreibung und konzentrierten sich in ihrer Darstellung auf die Konflikte zwischen dem Senat und dem Princeps. Da Titus angeblich in völliger Harmonie mit dem Senat lebte, prägte dies auch das Urteil der späteren antiken Geschichtsschreibung. Insbesondere galt Titus als Gegenbild zu seinem Bruder und verhassten Nachfolger Domit...

    Künstlerische Rezeption

    Insbesondere Titus’ Eroberung des Tempels von Jerusalem, die Liebesbeziehung zu Berenike und die ihm zugesprochene Milde haben bildende Künstler zu Werken angeregt. Schon im frühen 8. Jahrhundert nutzte ein angelsächsischer Runenmeister die Eroberung Jerusalems als Motiv. Auf dem Runenkästchen von Auzon – vermutlich ein königliches Schatzkästchen – soll diese Darstellungin Verbindung mit der runischen Inschrift das Kampfesglück und somit den Ruhm des anglischen Kriegerkönigs sichern. Nicolas...

    Titus in der Forschung

    Titus’ enge Kooperation mit Vespasian und die Kürze seiner Herrschaft machen eine adäquate Beurteilung seiner Politik schwierig. Insgesamt wird er als fähiger Herrscher und Verwalter angesehen, der die flavische Dynastie sichern konnte. In der bislang einzigen Biografie des Kaisers sieht Brian W. Jones Titus als einen wohlwollenden, paternalistischen Autokraten, der durch das Festhalten an einem weiterhin faktisch entmachteten Senat – bei voller Ehrung des Gremiums – als ein Vorbild für Traja...

    Die wichtigsten Quellen zu Titus sind die Titusbiografie Suetons, Cassius Dio und der Jüdische Krieg (De bello Iudaico) des Flavius Josephus. 1. Ursul Philip Boissevain (Hrsg.): Cassii Dionis Cocceiani historiarum Romanarum quae supersunt, Band 3. Weidmann, Berlin 1901, S. 152–161 (kritische Ausgabe der erhaltenen Auszüge aus Buch 66) 2. Otto Veh (...

    Überblickswerke 1. Helmut Castritius: Die flavische Familie. Frauen neben Vespasian, Titus und Domitian. In: Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum (Hrsg.): Die Kaiserinnen Roms. C. H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-49513-3, S.164–186, insbesondere 166–169 (Überblick über die Rolle der kaiserlichen Frauen in der Zeit der Flavier mit Diskussion der Bez...

    Literatur von und über Titus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    John Donahue: Kurzbiografie (englisch) bei De Imperatoribus Romanis(mit Literaturangaben).
    Jona Lendering: Jewish War (66–70). In: Livius.org(zu den Ursachen und dem Verlauf des Jüdischen Krieges von 66–70; englisch)
    Albert Ottenbacher: Die Zerstörung Jerusalems – ein „göttliches Strafgericht“?(Interpretation der Titus-Gemälde von Kaulbach und Poussin)
    Sein Geburtsdatum wird nicht einheitlich überliefert. Der Chronograph von 354 bezeugt den 30. Dezember 39, Sueton, Titus 1 dagegen nennt auch das Jahr 41, widerspricht sich damit aber selbst. Cas...
    Zu Vespasians Vorfahren Sueton, Vespasian 1,2–4.
    Zu Vespasians Karriere Sueton, Vespasian 2,3; 4,1–4.
    Sueton, Vespasian 1,3; Domitian 1,2.
  3. www.titus.de › collections › titusTITUS

    TITUS ist eine Marke für Skateboard-Begeisterte in ganz Europa. Entdecke hochwertige Skategoods, professionally approved Streetwear und Shoes mit Skate- und Streetwear-Grafik.

  4. Streetwear und Skater-Klamotten für Herren | Ab 20€ versandkostenfrei | 365 Tage Zurückschicken.

  5. 1 Paulus, Knecht Gottes und Apostel Jesu Christi, nach dem Glauben der Auserwählten Gottes und der Erkenntnis der Wahrheit, die der Frömmigkeit gemäß ist, 2 in der Hoffnung auf das ewige Leben, das Gott, der nicht lügt, verheißen hat vor den Zeiten der Welt; 3 aber zu seiner Zeit hat er sein Wort offenbart durch die Predigt, die mir ...

  6. www.wikiwand.com › de › TitusTitus - Wikiwand

    Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie. Er regierte vom 24. Juni 79 bis zu seinem Tod.

  7. www.titusplus.com › int › enTitus Group | Titus

    Through our innovative product design, engineering expertise and effective service we enable our business partners to improve their productivity and quality, as well as reduce costs of assembly, manufacturing and other processes.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach