Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vipsania Agrippina (* 14 v. Chr.; † 18. Oktober 33 n. Chr. auf Pandateria [1] ), oft kurz Agrippina maior (Agrippina die Ältere) genannt, war eine Angehörige der julisch-claudischen Dynastie und Mutter des römischen Kaisers Caligula .

  2. 18. Okt. 2023 · Am 18. Oktober im Jahr 33 ist Agrippina die Ältere tot. Sie ist verhungert. Unklar ist bis heute, ob sie die Nahrung verweigert hat oder ob sie ihr verwehrt worden ist.

  3. 18. Jan. 2023 · GermanicusWitwe Agrippina (in Abgrenzung zur Tochter „Agrippina die Ältere“ genannt) musste schließlich Rom verlassen; ihr Sohn Nero Caesar wurde auf die Insel Pontia verbannt, wo er wohl im Jahr 31 getötet wurde, und ihr zweiter Sohn Drusus Caesar verhungerte zwei Jahre später im Gefängnis. Agrippina die Ältere nahm sich schließlich das Leben.

  4. Als Mutter von sechs Kindern galt sie als vorbildhafte römische Ehefrau und Kaiser Tiberius adoptierte nach dem Tod des Germanicus und seines eigenen Sohnes ihre beiden ältesten Söhne Drusus und Nero.

  5. 18. Okt. 2023 · Nach dem Tod ihres Mannes, dem Feldherrn Germanicus, wird Agrippina die Ältere beschuldigt, an einer Verschwörung beteiligt zu sein. Sie wird zur Staatsfeindin erklärt und auf die Insel Pandateria verbannt, die heute Ventotene heißt. Dort verhungert Agrippina. Bis heute ist ungeklärt, ob sie die Nahrung verweigert hat oder ob ...

  6. "Agrippina die Ältere" genannt, war die Ehefrau von Nero Claudius Germanicus und die Mutter des Kaisers Caligula . Agrippinas Vater war Marcus Vipsanius Agrippa und ihre Mutter Iulia Caesaris (5), einer Tochter des Augustus. Der Kaiser nahm großen Anteil an der Erziehung seiner Enkelin und brachte ihr angeblich selbst das Lesen und Schreiben bei.

  7. Oktober 33 n. Chr. a uf Pandateria ), o ft kurz Agrippina maior (Agrippina d ie Ältere) genannt, w ar eine Angehörige d er julisch-claudischen Dynastie u nd Mutter d es römischen Kaisers Caligula. Agrippina die Ältere. Leben. Kindheit und Familie. Münze des Caligula mit Porträt der Agrippina.