Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Antonia Habsburg-Lothringen. Erzherzogin Maria Antonia von Österreich (* 10. Jänner 1858 in Florenz, damals Großherzogtum Toskana, heute Italien; † 13. April 1883 in Cannes, Frankreich) war ein Mitglied der Familie Habsburg-Lothringen .

  2. Maria Antonia Theresia Josepha von Österreich (* 18. Jänner 1669 in Wien; † 24. Dezember 1692 ebenda) war die einzige überlebende Tochter von Kaiser Leopold I. und seiner Nichte (und Cousine) Margarita Theresa von Spanien. Durch Heirat war sie seit 1685 Kurfürstin von Bayern .

  3. Maria Antonia Anna von Bourbon, Prinzessin von Bourbon-Sizilien (* 19. Dezember 1814 in Palermo; † 7. November 1898 in Gmunden) war eine geborene Prinzessin von Bourbon-Sizilien und durch Heirat die letzte Großherzogin der Toskana . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  4. Anton Maria. Erzherzog von Österreich, Prinz von Toskana 1901-1987. a Ileana von Rumänien. Ileana Hohenzollern-Sigmaringen. Prinzessin von Rumänien, Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Toskana 1909-1991. 3. a Dominic - Wikipedia (EN) Do ...

  5. Die Toskana als habsburgische Sekundogenitur. Dank des Kinderreichtums Maria Theresias waren die Habsburger weit davon entfernt, auszusterben. Nur musste nun eine Möglichkeit gefunden werden, nachgeborene Söhne des Herrscherhauses standesgemäß zu versorgen.

  6. Juli 1931 heiratete Anton Habsburg-Lothringen (Anton von Österreich-Toskana) auf Schloss Peleș in Sinaia (Prinzessin) Ileana Hohenzollern-Sigmaringen (1909–1991), die jüngste Tochter des rumänischen Königs Ferdinands I. und seiner Ehefrau Prinzessin Marie von Sachsen-Coburg und Gotha.

  7. Maria Antonia. *10.01.1858 Florenz, Italien - †13.04.1883 Cannes, Frankreich. Erzherzogin von Österreich. Maria Antonia war die Tochter Großherzog Ferdinands IV. von Österreich-Toskana und Maria Annas von Sachsen. Sie war Äbtissin des Theresianischen Damenstiftes in Prag. 1883. Der Sarkophag befindet sich in einer Wandnische der Ferdinandsgruft.