Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konrad I. (* um 881; † 23. Dezember 918 in Weilburg) war ab 906 Herzog von Franken und von 911 bis 918 König des Ostfrankenreichs . Adelsfehden zwischen den mächtigen Aristokratenfamilien um die Vorherrschaft in den einzelnen Stammesgebieten des ostfränkischen Reiches, die wiederholten Ungarneinfälle und die Schwäche des ...

  2. Konrad I. war der erste König aus dem Geschlecht der Konradiner, der von den ostrheinischen Großen nach dem Tod von Ludwig IV. gewählt wurde. Er versuchte vergeblich, Lothringen zurückzuerobern, und musste sich den Ungarn und den schwäbischen Pfalzgrafen stellen.

  3. Erfahren Sie mehr über das Leben und die Herrschaft von König Konrad I., der von 911 bis 918 das Ostfränkische Reich regierte. Lesen Sie auch über die fränkische Geschlecht der Konradiner, die von Graf Gebhard im Lahngau bis zu Konrad dem Jüngeren reichte.

    • Autor, SEO Freelancer
    • Konrad I.1
    • Konrad I.2
    • Konrad I.3
    • Konrad I.4
    • Konrad I.5
  4. Conrad I (German: Konrad; c. 881 – 23 December 918), called the Younger, was the king of East Francia from 911 to 918. He was the first king not of the Carolingian dynasty, the first to be elected by the nobility and the first to be anointed.

  5. Deutsche Biographie - Konrad I. Konrad I. von Querfurt. Erzbischof von Magdeburg (seit 1134), * um 1100, † 2.5.1142 Magdeburg, ⚰ Magdeburg, Dom. Übersicht. NDB 12 (1980) ADB 16 (1882) Konrad der Rote Konrad II. von Sternberg. Genealogie. V Gf. Gebhard v. Querfurt; M Oda Gfn. v. Ammensieben; B → Burchard I. ( † um 1162), Burggf. v.

  6. Konrad I. Erzbischof von Salzburg (seit 1106), * um 1075, † 9.4.1147 im Lungau, möglicherweise in Mariapfarr. Übersicht. NDB 12 (1980) ADB. Genealogie. Höchstwahrscheinlich entstammte K. dem bayer. Grafengeschl. der Abenberger (s. NDB I); V Gf. Wolfram I.; M N. N., vermutl. T Heinrichs I., Burggf. v. Regensburg; 2 ältere B Otto u.

  7. Konrad I. Einführung. Nun kam ein fränkischer Herzog, Konrad I., zur Regierung. Deutschland war seit Arnulf ein Wahlreich, die Könige wurden also gewählt und nicht, wie davor, durch Abstammung zum König.