Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sidonie von Böhmen (auch: Zdeňka von Podiebrad; tschechisch: Zdeňka z Poděbrad; * 14. November 1449 in Poděbrady (Podiebrad); † 1. Februar 1510 in Tharandt) war eine sächsische Herzogin . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  2. Sidonie von Böhmen (Zdenka) war die Tochter des Hussitenkönigs Georg Podiebrad, 1459 zu Eger Hochzeit mit Herzog Albrecht, Zdenka folgte ihrem Bräutigam nach Meißen, Vollzug der Ehe Mai 1464. Die Brüder Ernst und Albrecht lebten gemeinsam mit ihren Frauen im Dresdner Schloß, später auf der Burg Meißen. 1485 Teilung. Albrecht führte ...

  3. Sidonie von Böhmen (Zdenka) war die Tochter des Hussitenkönigs Georg von Podiebrad. 1459 Verlobung mit Herzog Albrecht, um den Vertrag von Eger zu besiegeln - eine politische Verbindung also. Zdenka folgte ihrem Bräutigam nach Meißen, Vollzug der Ehe Mai 1464 in Tharandt.

  4. Sidonie v on Böhmen (auch: Zdeňka v on Podiebrad; tschechisch: Zdeňka z Poděbrad; * 14. November 1449 i n Poděbrady (Podiebrad); † 1. Februar 1510 i n Tharandt) w ar eine sächsische Herzogin. Hochzeit mit Albrecht; Wandbild aus dem 19. Jh. in der Albrechtsburg Meißen.

  5. Dezember 1885 in Vrchotovy Janovice, Böhmen; † 30. September 1950 in Harefield, London) (auch: Sidonie Nádherný, kurz Sidi, tschechisch Sidonie Nádherná z Borutína) war eine böhmische Baronin und Salonnière . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Literatur. 2.1 Biographie. 2.2 Briefwechsel. 3 Weblinks. 4 Quellen. Leben.

  6. Sidonie von Böhmen (auch: Zdeňka von Podiebrad; tschechisch: Zdeňka z Poděbrad; * 14. November 1449; † 1. Februar 1510) war eine sächsische Herzogin. Sidonie, auch Zdeňka oder Zedena genannt, war die Tochter des böhmischen Königs Georg von Podiebrad. 1459 hielt sie zu Eger Hochzeit mit Herzog Albrecht.

  7. Katharina war das älteste Kind des Herzogs Albrecht des Beherzten von Sachsen und seiner Gattin Sidonie von Böhmen. Schon im Alter von 16 Jahren wurde sie 1484 in Innsbruck die zweite Gemahlin des Erzherzogs Siegmund, der bereits 56 Jahre zählte und als senil galt. Die Ehe blieb kinderlos. Politisch konnte Katharina in Tirol kaum Einfluss nehmen.