Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Kasimir von Pfalz-Simmern aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf bei Rhein, seit 1559 Landesherr von Pfalz-Lautern und von 1583 bis 1592 Administrator der Kurpfalz.

  2. Johann Casimir (auch Johann Kasimir) von Sachsen-Coburg (* 12. Juni 1564 in Gotha; † 16. Juli 1633 in Coburg) war Herzog von Sachsen-Coburg. Er stammte aus der Familie der ernestinischen Wettiner .

  3. Johann Casimir, Pfalzgraf bei Rhein, Administrator der Kur 1583—92, wurde am 7. März 1543 zu Simmern geboren; er war der vierte Sohn des Pfalzgrafen Friedrich von Simmern von seiner Gemahlin Marie, einer Tochter des Markgrafen Casimir von Brandenburg.

  4. Johann Casimir, Herzog von Sachsen-Coburg, geb. den 12. Juni 1564 auf dem Grimmenstein zu Gotha, gest. den 16. Juli 1633 zu Coburg, war der dritte Sohn des unglücklichen Herzogs Johann Friedrich II. von Sachsen und dessen zweiter Gemahlin Elisabeth, der ältesten Tochter des nachmaligen Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz. Wenige Jahre ...

  5. Der achtjährige Johann Casimir und sein jüngerer Bruder Johann Ernst sind nun auf sich allein gestellt. 1570 beschließt der Reichstag zu Speyer einen Teil des Landes, das dem Herzog von Sachsen weggenommen worden war, an dessen Söhne zurückzugeben.

  6. Biographie. Als Verbindungsmann zwischen Schweden und dem prot. Deutschland, als Schwager und enger Mitarbeiter Gustav Adolfs und als Stammvater der Wittelsbacher auf dem Königsthron Schwedens (1654–1718) zieht J. das historische Interesse auf sich.

  7. Eine durch das politische Schicksal des Vaters überschattete Kindheit und Jugend unter wechselnder Vormundschaft haben die Persönlichkeit Johann Casimirs geprägt. Er erhielt Unterricht von Sebastian Leonhard und besuchte seit 1578 drei Jahre die Universität Leipzig.