Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auguste Viktoria Prinzessin von Hohenzollern (vollständiger Name Auguste Viktoria Wilhelmine Antonie Mathilde Ludovika Josephine Maria Elisabeth [1]; * 19. August 1890 in Potsdam; † 29. August 1966 in Münchhöf-Homberg [2]) war die Ehefrau von Emanuel II., dem letzten gekrönten König von Portugal .

  2. 8. Apr. 2021 · Todestag ausgestrahlte neue Arte-Dokumentation »Auguste Victoria – Die letzte Kaiserin« (Regie: Annette von der Heyde) ebenso wie die jetzt erschienene Biografie von dem...

  3. Augusta Victoria of Hohenzollern (German: Auguste Viktoria Wilhelmine Antonie Mathilde Ludovika Josephine Maria Elisabeth; 19 August 1890 – 29 August 1966) was the daughter of William, Prince of Hohenzollern, and Princess Maria Teresa of Bourbon-Two Sicilies. In 1913, she married the deposed King Manuel II of Portugal. After his ...

  4. 11. Apr. 2022 · Auguste Victoria galt zunächst nicht als standesgemäß für den Hohenzollern-Prinzen Wilhelm, den sie im Neuen Palais in Potsdam kennenlernte. Beide verliebten sich und konnten mit der Zustimmung des damaligen Kaisers Wilhelm I. schließlich doch im Jahr 1881 mit großem Prunk heiraten.

  5. Oktober: Auguste Viktoria wird als Tochter des Herzogs Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg und dessen Frau Adelheid (geb. Prinzessin zu Hohenlohe Langenburg) auf einem Rittergut in Dolzig (Niederlausitz) geboren. Nach dem Tod des dänischen Königs Friedrich VII. (1808-1863) erhebt Friedrich VIII.

  6. Oktober 1858 in Dolzig, Kreis Sorau; † 11. April 1921 im Haus Doorn, Niederlande) war die Gemahlin Kaiser Wilhelms II. und als solche von 1888 bis 1918 Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen. Inhaltsverzeichnis. 1 Kindheit und Jugend. 2 Heirat. 3 Kaiserin. 4 Exil und Tod. 5 Nachkommen. 6 Vorfahren. 7 Ehrungen. 7.1 Schulen. 7.2 Krankenhäuser.

  7. Einhundertster Todestag der letzten Deutschen Kaiserin und Königin von Preußen – Auguste Viktoria. Sie habe von der Revolution geträumt, schrieb die Monarchin ihrem Mann Kaiser Wilhelm II., bald nach dessen Thronbesteigung. Die Furcht davor begleitete sie offenbar ein Leben lang.