Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp IV. von Waldeck (* 1493 in Alt-Wildungen; † 30. November 1574 in Waldeck auf Burg Waldeck) war von 1513 bis 1574 Graf von Waldeck -Wildungen. Er und sein Onkel Philipp III. von Waldeck-Eisenberg führten 1526 die lutherische Reformation in der Grafschaft Waldeck ein.

  2. Count Philip IV of Waldeck (1493 – 30 November 1574) was Count of Waldeck-Wildungen from 1513 to 1574. In 1526, he and his uncle Philip III of Waldeck-Eisenberg led the Lutheran Reformation in the county of Waldeck. Background. Philip was the son of Count Henry VIII of Waldeck and his wife Anastasia of Runkel.

  3. Graf Philipp der Ältere von Waldeck wurde 1493 auf Schloß Friedrichstein in Alt-Wildungen geboren und folgte 1513 seinem Vater in der Regierung. Er starb am 30. November 1574, morgens 5 Uhr und regierte somit 61 Jahre (!). Nach damaliger Sitte hieß er seit 1512 bis zum November 1524 Philipp der Jüngere, von da bis zum Juli 1539 der Mittlere ...

  4. Graf Philipp IV. von Waldeck-Wildungen (1493–1574) hatte 1521 auf dem Reichstag zu Worms Martin Luther kennengelernt und wurde im Laufe der folgenden Jahre ein Anhänger der neuen Lehre. Er führte die Reformation in der Grafschaft Waldeck ein und ließ am 26. Juni 1526 in der Kirche der Stadt Waldeck von dem Reformator Johann Hefentreger die ...

  5. He married Margarethe Cirksena von Ostfriesland on 30 March 1522, in Hanover, Prussia, Germany. They were the parents of at least 5 sons and 4 daughters. He died on 30 November 1574, in Netze, Woltershausen, Hildesheim, Lower Saxony, Germany, at the age of 81, and was buried in Waldeck, Waldeck.

  6. Margaretha von Waldeck (* 1533; † 15. März 1554 in Brüssel) war die zweite Tochter und das sechste Kind des Grafen Philipp IV. von Waldeck-Wildungen (1493–1574) und dessen erster Frau, Margarethe von Ostfriesland (1500–1537). Damit stammt sie aus dem Haus Waldeck.

  7. Die neuere Waldecker Linie teilte sich 1486 in die ältere Linie Waldeck-Wildungen und die ältere Linie Waldeck-Eisenberg, die 1495 zudem den Besitz der älteren Landauer Linie erbten. Heinrich VIII. (1465–1513) bekam dabei Waldeck-Wildungen, sein Onkel Philipp II. (1453–1524) erhielt dagegen Waldeck-Eisenberg. Bereits mit dem ...