Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Philipp war der älteste Sohn von Karl I. von Portugal und dessen Ehefrau Amélie von Orléans. Er war Offizier und hatte eine militärische Ausbildung. Er starb am 1. Februar 1908 in Lissabon zusammen mit seinem Vater durch ein Attentat.

  2. Ludwig Philipp war Kronprinz von Portugal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha.

  3. Königsmord und Revolution. Er s tarb am 1. Februar 1908 i n Lissabon zusammen m it seinem Vater d urch ein Attentat. Bei d em Anschlag wurden Pistolenschüsse a uf die Kutsche abgefeuert, i n der Ludwig Philipp zusammen m it seinem Vater reiste.

  4. wurde zusammen mit dem Thronfolger Ludwig Philipp bei einem Attentat in Lissabon erschossen, nach dem Attentat hatte Ludwig Philipp rein theoretisch wenige Minuten das Königsamt inne 1889 1908 Manuel II. (Dom Manuel II, o Patriota) (* 15. November 1889; † 2. Juli 1932) dankte 1910 ab und ging ins Exil, letzter König von Portugal, Ende der ...

    Name (lebensdaten)
    Bemerkungen
    Regierungszeit Beginn
    Regierungszeit Ende
    Johann IV. der Restaurator ( Dom João IV, ...
    bereits seit 1630 Herzog von Braganza, ...
    1640
    1656
    Alfons VI. der Siegreiche ( Dom Afonso ...
    bis 1662 unter der Regentschaft seiner ...
    1656
    1683
    Peter II. der Friedliche ( Dom Pedro II, ...
    bereits seit 1667 Regent, 1704/05 ...
    1683
    1706
    Johann V. der Großherzige ( Dom João V, o ...
    seit 1742 wegen Schlaganfall Regentschaft ...
    1706
    1750
    • Gebietsentwicklung
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Der Staat
    • Geschichte
    • Dynastien
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Kernland

    Bei der Ausrufung 1139 umfasste das Königreich Portugal etwa das Gebiet zwischen den Flüssen Minho und Tejo, mit etwa 34.000 km² im Norden des heutigen Landes. Lissabon kam erst 1147 hinzu und löste 1256 die vorige Hauptstadt Coimbraals Regierungssitz ab. Mit der Eroberung der Algarve bis 1250 war die Ausdehnung Portugals auf der Iberischen Halbinsel beendet, da Kastilien beziehungsweise Spanien weiteren portugiesischen Expansionsbestrebungen nach Norden (Galicien), Osten (Badajoz) und Süden...

    Kolonialreich

    Unter König Johann I. eroberten die Portugiesen 1415 mit Ceuta in Marokko die erste außereuropäische Stadt. In der Folge initiierte Johanns jüngerer Sohn Heinrich, genannt „der Seefahrer“ Entdeckungsfahrten entlang der afrikanischen Küste, um Handel mit den Reichen südlich der Sahara zu treiben, einen Seeweg nach Indienzu finden und den Gewürzhandel unter portugiesische Kontrolle zu bringen. Das Forschungsprojekt wurde auch unter den Nachfolgern Johanns über mehrere Jahrzehnte konsequent fort...

    Bei Gründung des Königstums hatte Portugal nördlich des Tejo etwa 400.000 Einwohner. Nach Abschluss der Ausdehnung auf der Iberischen Halbinsel und bei Beginn der Ausdehnung nach Übersee zu Anfang des 15. Jahrhunderts zählte Portugal knapp eine Million Einwohner. Die erste Volkszählung in der Geschichte Portugals zwischen 1527 und 1532 ergab 287.77...

    Ab 1821–23, bzw. ab 1834 war Portugal eine konstitutionelle Monarchie. Als Hymne wurde zuletzt die O Hino da Carta verwendet. Die Landeswährung war zwischen 1380 und 1910 der Portugiesische Real.

    Unter Burgundern, Avis und Habsburgern

    Die Zweite Grafschaft Portugal (1093–1139), Nachfolger der Ersten Grafschaft Portugals (868–1071), wurde am 26. Juli 1139 von Alfons I. aus dem Haus Burgund in ein unabhängiges Königreich umgewandelt. 1143 erkannte das Königreich von Kastilien und León, der vorherigen Lehnsherren, die Unabhängigkeit Portugals an. 1250 erwarb das Königreich die Algarve sowie Faro im Süden und Lissabon löste Coimbraals Hauptstadt ab. 1580 starb mit Heinrich I. der letzte König aus dem Haus Avis. Unter Philipp I...

    Erneute Unabhängigkeit unter den Braganza

    Unter der Herrschaft von Joseph I. und seinem Minister Sebastião José de Carvalho e Mello während des aufgeklärten Absolutismus wurde das Land reformiert, die Macht der Kirche eingeschränkt und Bauprojekte in Städten wurden gefördert. Am 1. November 1755 wurde die Hauptstadt Lissabon durch ein Erdbeben weitgehend zerstört und durch Sebastião José de Carvalho e Mello neu aufgebaut. 1759 wurde der Jesuitenordenin Portugal und Brasilien aufgehoben. Nach der Französischen Revolution 1789 suchte P...

    Vereinigtes Königreich von Portugal, Brasilien und den Algarven

    Um das durch die zwischenzeitliche Vertreibung des Königshauses von Lissabon nach Rio de Janeiro (1807) gewachsene brasilianische Selbstbewusstsein gegenüber Portugal zu beschwichtigen, wurde das Königreich 1815 formal in ein Vereinigtes Königreich von Portugal, Brasilien und den Algarven (portugiesisch: Reino Unido de Portugal, Brasil e Algarves) umgewandelt. Brasilien wurde vom Vizekönigreich zum formal gleichberechtigten Teil des Vereinigten Königreichs, an der portugiesischen Vorherrschaf...

    Haus Burgund (1093–1383), siehe Portugal unter den Burgunderherrschern
    Haus Avis (1383–1580), siehe Portugal unter dem Hause Avis
    Spanische Habsburger (1580–1640), siehe Iberische Union
    Haus Braganza (1640–1853), siehe auch Miguelistenkrieg
    A. H. de Oliveira Marques: Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreichs. Kröner, 2001, ISBN 3-520-38501-5.
    Walther L. Bernecker, Horst Pietschmann: Geschichte Portugals: Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. 2. aktualis. Auflage. Beck, München 2008, ISBN 3-406-44756-2.
    James Maxwell Anderson: The History of Portugal. Greenwood Publishing Group, 2000, ISBN 0-313-31106-4
    Martins Oliveira: Histoire du Portugal. Traduit du portugais par Claire Cayron. La Différence, Paris 1994, ISBN 2-7291-1021-6.
    Melanie Preisner, Bianca Dost, Lena Förster: Guimarães.Portugiesische Erinnerungskulturen, TU Chemnitz; abgerufen am 6. Oktober 2013.
    Regis St. Louis, Robert Landon: Lonely Planet Portugal. Lonely Planet, 2007, ISBN 978-1-74059-918-4, S.404 (eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche).
    Bernecker, Pietschmann: Geschichte Portugals. München 2008, S. 12; books.google.de
    Bernecker, Pietschmann: Geschichte Portugals. München 2008, S. 13; books.google.de
  5. www.spiegel.de › geschichte › habsburgs-weltreich-a-decad6ebHABSBURGS WELTREICH - DER SPIEGEL

    23. Nov. 2009 · 1526. Schlacht bei Mohács: Die Osmanen besiegen Ungarn. Nach dem Tod König Ludwigs II. fällt der Rest Ungarns, wie im Erbvertrag festgelegt, an die Habsburger. 1527. Ferdinand wird zum...

  6. März 1887 in Lissabon; † 1. Februar 1908 ebenda) war Kronprinz von Portugal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha. Leben. Familie. Er war der älteste Sohn von Karl I. von Portugal und dessen Gemahlin Amélie von Orléans. Er erhielt eine gute Ausbildung. Er war Offizier und hatte die militärische Ausbildung. Königsmord und Revolution. Er starb am 1.