Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand II. war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Seit 1590 Erzherzog von Innerösterreich, vereinte er nach und nach die Territorien der Habsburgermonarchie unter seiner Herrschaft. 1617 wurde er König von Böhmen, jedoch zeitweise 1619/20 durch den Ständeaufstand in Böhmen abgesetzt. 1618 wurde ...

  2. Der Protestantenverfolger: Ferdinand II. Ferdinand II. war kompromisslos katholisch und forcierte die Gegenreformation. Er führte das Habsburgerreich in den Dreißigjährigen Krieg, der Leid und Zerstörung für die Bevölkerung brachte.

  3. Ferdinand II. Erzherzog von Österreich; ab 1590 nominell Regent der innerösterreichischen Länder, 1596 tatsächliche Übernahme der Herrschaft; König von Böhmen (ab 1617 – mit Unterbrechung 1619–1620), König von Ungarn (ab 1618); ab 1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Herrscher der Habsburgermonarchie bis zu seinem Tod ...

  4. Joseph Heintz der Ältere: Kaiser Ferdinand II. mit einem Hofzwerg, 1604 Juli 1578 als zweiter Sohn von Erzherzog Karl von Innerösterreich und Maria von Bayern in Graz zur Welt. Der religiöse Fundamentalismus in seinem Umfeld war für ihn prägend: Der Grazer Hof war um 1600 das Zentrum der Gegenreformation in den österreichischen Ländern.

  5. Ferdinand, bekannt als Ferdinand der Katholische ( aragonesisch Ferrando II o Catolico, * 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo ), war ab 1468 König von Sizilien. Von 1474 bis 1504 war er, zusammen mit seiner Frau Isabella, als Ferdinand V. iure uxoris König von Kastilien und León.

  6. Biografische Information zu Ferdinand II., Biografienachweise, Quellen, Quellennachweise, Literatur, Literaturnachweise Portrait, Porträtnachweise, Objekte, Objektnachweise, Verbindungen, Orte , Ferdinand II.; Ferdinand II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser; Ferdinand 2., Kaiser des Römisch-Deutschen Reichs; Ferdinand II., Bohemia, Rex ...

  7. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien ), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw. 1627 König von Ungarn, Kroatien und Böhmen. [1]