Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Alfred Cassirer (* 28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York) war ein deutscher Philosoph aus der Familie Cassirer . Cassirer forschte und lehrte zunächst in Berlin, ab 1919 als Philosophieprofessor an der Universität Hamburg. Weil er Jude war, emigrierte er am 12. März 1933, sechs Wochen nach der Machtergreifung des NS-Regimes.

  2. Vor 100 Jahren erschien der erste Band der Philosophie der symbolischen Formen Ernst Cassirers, ein philosophisches Programm, zu dessen Ausarbeitung Cassirer seinen eigenen Angaben zufolge unter anderem durch einen Besuch der Warburg-Bibliothek inspiriert worden ist: Die Vielfalt des Materials, seine konzeptionelle An- und ständige Neuordnung ...

  3. 30. Juni 2004 · Ernst Cassirer occupies a unique place in twentieth-century philosophy. His work pays equal attention to foundational and epistemological issues in the philosophy of mathematics and natural science and to aesthetics, the philosophy of history, and other issues in the “cultural sciences” broadly conceived. More than any other ...

  4. Metzler Philosophen-Lexikon Cassirer, Ernst. Geb. 28. 7. 1874 in Breslau; gest. 13. 4. 1945 in New York. C. ist als Denker mit eigenem systematischen Anspruch in dem Land, aus dem er 1933 vertrieben wurde, lange nur wenig in Erinnerung gewesen. Dies ist um so erstaunlicher, als er zu jenen gehört, die – so Karl-Otto Apel – die ...

  5. Ernst Cassirer, vollständiger Name Ernst Alfred Cassirer, (* 28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York) war ein deutscher Philosoph und Philosophieprofessor.

  6. Cassirer war einer der ersten deutsch-jüdischen Rektoren an der Universität Hamburg. Seine Antrittsrede 1929, über Formen und Formwandlungen des philosophischen Wahrheitsbegriffs, ist ein klares Plädoyer zur Weimarer Verfassung. Sah er das drohende NS-Regime schon kommen?

  7. Cassirer was one of the leading 20th-century advocates of philosophical idealism. His most famous work is the Philosophy of Symbolic Forms (1923–1929).