Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Oppenheim (* 13. Juli 1852 in Charlottenburg; † 13. Februar 1929 in Kairo / Ägypten) war ein deutscher Chemiker und Industrieller, der hauptsächlich für die Firma Agfa tätig war. Mit seiner Frau Margarete trug er eine namhafte Kunstsammlung französischer Impressionisten zusammen. Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft, Schule und Studium.

  2. Franz Oppenheimer (geboren am 30. März 1864 in Berlin; gestorben am 30. September 1943 in Los Angeles) war ein deutscher Arzt, Soziologe und Nationalökonom, der sich auch für den Zionismus einsetzte. Er gilt als wichtiger Wegbereiter der Sozialen Marktwirtschaft .

  3. Franz Oppenheimer. Einleitung a) Die Staatstheorien [S. 11] Diese Abhandlung spricht lediglich von dem geschichtlichen Staat. Nicht von den Tierstaaten, die der Zoologie und Tierpsychologie zufallen, und ebensowenig von den sogenannten »Staaten« der prähistorischen Zeit, von denen Vorgeschichte und Ethnologie zu handeln haben.

  4. Franz Oppenheimer (30. März 1864 – 30. September 1943) Stand: 6. Februar 2015 Vorbemerkung: Diese Chronik ist im Rahmen eines Forschungsprojektes über das Leben und Werk des deutschen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlers Franz Oppenheimer entstanden, das vom 1. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2014 von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert

  5. Während seiner Frankfurter Zeit verfasste er sein umfangreiches „System der Soziologie“, in dem er die Soziologie als Universalwissenschaft entwarf. Durch seine Studien, eigene Initiativen und Siedlungsgründungen wie auch auf politischem Wege stritt Oppenheimer für den dritten Weg eines „liberalen Sozialismus“. Einige seiner Ideen ...

  6. Franz Oppenheimer war einer der ersten deutschen Soziologen. Und: Er war ein Liberaler und ein Sozialist. Er kämpfte für eine Gesellschaft der Freien und Gleichen .Er attackierte den Kapitalismus und dessen unmenschliche Aus-wüchse.

  7. Volkswirtschaftler. Arzt. * 30.3.1864 Berlin, † 30.9.1943 Los Angeles. Sohn eines Rabbiners. Zunächst als Arzt in Berlin. Im Ersten Weltkrieg Referent im Kriegsministerium. Von 1919 bis 1929 ordentlicher Professor für Soziologie und Theoretische Nationalökonomie an der Ffter Universität.