Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. September 1986 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker. Er erhielt 1956 den Nobelpreis für Chemie für seine Analysen von Reaktionsmechanismen bei chemischen Reaktionen. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk. 3 Privatleben. 4 Auszeichnungen. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben.

  2. Nikolai Nikolajewitsch Semjonow. Physikalische Chemie. * 15.04.1896 (St. Petersburg) 25.09.1986 (Moskau) Mitgliedschaft (en) Korrespondierendes Mitglied. gewählt: 17.11.1966. Änderung/Austritt/Ausschluss: 20.05.1969. Auswärtiges Mitglied. gewählt: 20.05.1969. Kurzbiographie.

  3. April 1896greg. in Saratow; † 25. September 1986 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker. Er erhielt 1956 den Nobelpreis für Chemie für seine Analysen von Reaktionsmechanismen bei chemischen Reaktionen. Biografie. P. L. Kapiza und N. N. Semjonow auf einem Porträt B. M. Kustodijews (1921)

  4. April 1896 greg. in Saratow; † 25. September 1986 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker. Er erhielt 1956 den Nobelpreis für Chemie für seine Analysen von Reaktionsmechanismen bei chemischen Reaktionen. Russische Sonderbriefmarke von 1996. P. L. Kapiza und N. N. Semjonow auf einem Porträt B. M. Kustodijews (1921)

  5. Nikolai Nikolajewitsch Semjonow (russisch Николай Николаевич Семёнов; wiss. Transliteration Nikolaj Nikolaevič Semёnov; * 3. April/15. April 1896 in Saratow; † 25. September 1986 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker. Er erhielt 1956 den Nobelpreis für Chemie für seine Analysen von Reaktionsmechanismen bei chemischen Reaktionen.

  6. Nikolai Nikolajewitsch Semjonow stammte aus der russischen Stadt Saratow (am nördlichen Ufer des Wolgastausees) und war der Sohn eines kleinen Beamten. Nach der Realschule studierte er bis 1917 an der Universität in Leningrad Physik und Mathematik. 1920-30 arbeitete er am Physikalisch-Technischen Institut in Leningrad und wandte sich in ...

  7. Semjonow. Semjonow, Nikolaj Nikolajewitsch, sowjetischer Chemiker, *15.4.1896 Saratow, †25.9.1986 Moskau; ab 1928 Professor in Leningrad, ab 1944 in Moskau und Direktor des Instituts für physikalische Chemie der Akademie der Wissenschaften der UdSSR; Arbeiten zur Molekülphysik, über die dielektrischen Eigenschaften der Materie und die ...