Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. September 1945 in Moskau) ist ein russischer Physiker . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Werk. 2 Literatur. 3 Siehe auch. 4 Weblinks. 5 Anmerkungen. Leben und Werk. Poljakow studierte in Moskau (Institut für Physik und Technologie) und forschte danach am Landau-Institut in Moskau, wo er 1969 promovierte.

  2. Alexander Markowitsch Poljakow (, wiss. Transliteration , auf Englisch als Polyakov geschrieben; * 27. September 1945 in Moskau) ist ein russischer Physiker . Leben und Werk. Poljakow studierte in Moskau (Institut für Physik und Technologie) und forschte danach am Landau-Institut in Moskau, wo er 1969 promovierte.

  3. Ein weiterer Pionier war Alexander Markowitsch Poljakow . Inhaltsverzeichnis. 1 Codierung am Ereignishorizont. 2 Vermutete AdS/CFT-Korrespondenz. 3 Anwendungen. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Codierung am Ereignishorizont. Ein wichtiges Argument für das holografische Prinzip ist die Entropie Schwarzer Löcher.

  4. 13. Mai 2024 · Ein weiterer Pionier war Alexander Markowitsch Poljakow . Codierung am Ereignishorizont. Ein wichtiges Argument für das holografische Prinzip ist die Entropie Schwarzer Löcher.

  5. Alexander Poljakow ist der Name folgender Personen: Alexander Abramowitsch Poljakow (1879–1971), Journalist in Odessa, Paris und New York. Alexander Poljakow (Eishockeyschiedsrichter) (* 1964), russischer Eishockeyschiedsrichter. Alexander Markowitsch Poljakow (* 1945), russischer Physiker. Kategorie: Begriffsklärung.

  6. Alexander Markowitsch Poljakow . Breaking News. 24.09.2023 . JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns. 24.09.2023 . Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien ...

  7. Alexander Markowitsch Poljakow, russisch Александр Маркович Поляков, wiss. Transliteration Aleksandr Markovič Poljakov, auf Englisch als Polyakov geschrieben; (* 27. September 1945 in Moskau) ist ein russischer Physiker.