Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. März 1881 in Frauenfeld / Kanton Thurgau; † 12. August 1973 in Muralto / Kanton Tessin) war ein Schweizer Physiologe und Nobelpreisträger der Medizin. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Schriften. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben. Hess wurde in Frauenfeld als drittes Kind von Clemens Hess und Gertrud Hess (geb. Fischer) geboren.

  2. University of Zurich, ETH Zürich. Walter Rudolf Hess (17 March 1881 – 12 August 1973) [1] was a Swiss physiologist who won the Nobel Prize in Physiology or Medicine in 1949 for mapping the areas of the brain involved in the control of internal organs. [2] He shared the prize with Egas Moniz .

  3. Rudolf Walter Richard Heß [ hɛs] (auch Hess; * 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; † 17. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Politiker ( NSDAP ). Heß war ab 1933 Reichsminister ohne Geschäftsbereich und ab 1939 Mitglied des Ministerrates für die Reichsverteidigung.

  4. 21. Juni 2023 · Walter Rudolf Hess: Nobelpreisträger und Pionier. Walter Rudolf Hess war ein bekannter Schweizer Physiologe, der für seine bahnbrechenden Arbeiten im Bereich der Neurophysiologie und für seine Entdeckungen in Bezug auf das autonome Nervensystem bekannt ist.

  5. Walter Rudolf Hess Schweizer Physiologe; Nobelpreis 1949 für Physiologie oder Medizin zus. mit Egas Antonio Moniz für grundlegende Arbeiten über funktionelle Hirnforschung und Operationen, z. B. bei der Parkinsonschen Krankheit

  6. Zitiervorschlag. Huldrych M.F. Koelbing: "Hess, Walter Rudolf", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 19.01.2021. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014404/2021-01-19/, konsultiert am 03.06.2024. ∗︎ 17.3.1881 Frauenfeld, ︎ 12.8.1973 Ascona, konfessionslos, von Zug und Zürich, Ehrenbürger von Ascona.

  7. Walter Rudolf Hess was a Swiss physiologist, who received (with António Egas Moniz) the 1949 Nobel Prize for Physiology or Medicine for discovering the role played by certain parts of the brain in determining and coordinating the functions of internal organs. Originally an ophthalmologist.