Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

  2. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Werner Heisenberg, dem Nobelpreisträger für die Quantenmechanik und dem Leiter des deutschen Uranprojekts im Zweiten Weltkrieg. Lesen Sie über seine wissenschaftlichen Entdeckungen, seine Kontroversen mit den Nationalsozialisten, seine Friedensbemühungen und seine Weltformel.

  3. Werner Karl Heisenberg (pronounced [ˈvɛʁnɐ kaʁl ˈhaɪzn̩bɛʁk] ⓘ; 5 December 1901 – 1 February 1976) was a German theoretical physicist, one of the main pioneers of the theory of quantum mechanics, and a principal scientist in the Nazi nuclear weapons program during World War II.

  4. Erfahren Sie mehr über Werner Heisenberg, einen der bedeutendsten theoretischen Physiker des 20. Jahrhunderts, der die moderne Quantenphysik begründete und an der Weltformel arbeitete. Lesen Sie über seine Kindheit, Ausbildung, Forschung, Lehre und Rolle im Zweiten Weltkrieg.

  5. Werner Heisenberg war ein deutscher Physiker, der die Unschärferelation entdeckte und dafür den Nobelpreis erhielt. Er lehrte in München und forschte am \"Uranprojekt\" im Zweiten Weltkrieg.

  6. 13. Jan. 2012 · Werner Heisenberg, Physiker und Nobelpreisträger, hatte nicht nur die Wissenschaft im Blick. Er beschäftigte sich auch mit der Schönheit in der Natur, der Kosmologie, Goethe, moderne Musik und...

  7. 23. Apr. 2024 · Werner Heisenberg (born December 5, 1901, Würzburg, Germany—died February 1, 1976, Munich, West Germany) was a German physicist and philosopher who discovered (1925) a way to formulate quantum mechanics in terms of matrices. For that discovery, he was awarded the Nobel Prize for Physics for 1932.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Werner Heisenberg

    niels bohr
    otto hahn
    albert einstein
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach